Aus den Projekten
- Details
- Aus den Projekten
In der Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am vergangenen Dienstag stellte Günter Kistner das neue Bundesförderprogramm „Demokratie leben - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ den Ausschussmitgliedern vor. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt für das Jahr 2015 den 230 teilnehmenden Kommunen 40,5 Millionen Euro zur Verfügung um das zivile Engagement für Demokratie und Vielfalt zu fördern.
- Details
- Aus den Projekten
„Ich habe den größten Respekt vor den Überlebenden, da sie trotz unmenschlicher Bedingungen ihre eigene Menschlichkeit nicht verloren haben und miteinander solidarisch waren." So lautet das Fazit der fünfzehnjährigen Katharina aus Weinsheim, die gerade von einer Studienreise ins Todesmarschmuseum im Belower Wald und in das Konzentrationslager Ravensbrück zurückgekehrt ist.
Die evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan steht seit dem Film „Schritte ins Ungewisse" über den Kreuznacher Heinz Hesdörffer in Kontakt mit der Leiterin des Todesmarschmuseums. Zur offiziellen Gedenkfeier zum 70.Jahrestag der Befreiung erhielt das Jugendreferat für die evangelische Jugend die Einladung an der Veranstaltung teilzunehmen.
- Details
- Aus den Projekten
Etwa 250 Menschen kamen vergangenen Freitag nachmittag auf dem Bad Kreuznacher Kornmarkt zu einer Kundgebung zusammen und setzten ein buntes Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Redebeiträge von Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Religionen und Institutionen bekräftigen wie wichtig und erfolgreich die gelebte Vielfalt in Bad Kreuznach ist.
- Details
- Aus den Projekten
Mit einer Fachtagung wurde gestern in Mainz das neue Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" vorgestellt.
„Demokratie leben" löst die bisherigen Bundesprogramme „Toleranz fördern- Kompetenz stärken" und „Initiative Demokratie Stärken" ab und ist inhaltlich erweitert worden - unter anderem um die Prävention von Islamfeindlichkeit oder Salafismus.
- Details
- Aus den Projekten
Am 13. November 2014 macht die Veranstaltungsreihe „Gegen das Vergessen“ des Bundes Deutscher PfadfinderInnen Station im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in Bad Kreuznach. Ab 19 Uhr wird das Figurentheaterstück „Herrmann geht nach Engelland“ von Hartmut Liebsch gezeigt.
- Details
- Aus den Projekten
Gedenkstein in BirkenauVom 18. - 25. Oktober 2014 war eine Gruppe von 12 Jugendlichen und sechs Erwachsenen auf Studienfahrt „Gegen das Vergessen“. Unter anderem besuchten sie die Gedenkstätte an den Holocaust in Auschwitz-Birkenau.
Ihre Eindrücke und Erlebnisse während der Reise schildern sie ausführlich in ihrem Blog: gegen-das-vergessen2014.blogspot.de.
Veranstaltet wurde die Studienreise von der Evangelische Matthäusgemeinde und des Ökumenischen Kinder- und Jugendhauses in Winzenheim mit finanzieller Unterstützung durch Kreuznach für Vielfalt. Details zu Zielen und Inhalten des Projektes können hier nachgelesen werden.
- Details
- Aus den Projekten
„Herzlich willkommen – es ist schön, dass Sie uns auch dieses Jahr wieder besuchen.“ So begrüßte der neunjährige Paul die rheinland-pfälzische Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Irene Alt. Im Jahr zuvor hatte er sie kurzentschlossen bei ihrem ersten Besuch eingeladen doch im nächsten Jahr wiederzukommen. Das hatte die Ministerin ihm zugesagt und ihr Versprechen gehalten.
- Details
- Aus den Projekten
Zur Ausstellungseröffnung des interkultuellen Fotoprojekts „WIR“ am Dienstag, den 9. September um 17 Uhr lädt das Amt für Kinder und Jugend der Stadt Bad Kreuznach in die Galerie 7/11.
Gleichzeitig ist dies die Eröffnung der neu geschaffenen Galerie am neuen Standort des Stadtjugendamts in der Wilhelmstraße. Die Ausstellung wird bis zum 15. September dort zu sehen sein.