Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Aus den Projekten

Details
Aus den Projekten
26. August 2021

Online-Panel: Sexismus und seine vielen Gesichter – vom rosa Kleidchen, über Catcalling bis zum Femizid

Mit dem Begriff Sexismus verbinden wir sehr viele unterschiedliche Phänomene: Den sogenannten Gender Pay Gap, Catcalling (verbale Belästigung), stereotype Rollenbilder und leider auch besonders schlimme Taten durch sexualisierte Gewalt bis hin zum Femizid (Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund des Geschlechts). Und das alles im Jahr 2021. Mit diesem Wissen fragen wir uns: Wie bereit ist unsere Gesellschaft diese Themen anzuerkennen und zu bekämpfen? 

Ganz besonders wichtig im Kampf gegen jegliche Formen von Sexismus ist die Reflektion von Denkmustern und Verhaltensweisen. Hierbei können „das war halt immer so“ oder „ist ebenso“ niemals ausreichende Antworten auf unsere kritischen Gedanken sein. Denn einige unserer sexistischen Denkmuster sind nicht direkt als solche erkennbar. 

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
05. Juli 2021

Wie kann Bad Kreuznach zur Transition Town werden?

logo zukunft rettenImpulse der Transition-Initiative „Bonn im Wandel“ in der digitalen Infoveranstaltung am Montag, den 12. Juli 2021 von 19-21 Uhr via Zoom.

Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen weltweit. Auch hier, im Globalen Norden, werden wir uns zunehmend bewusst, dass Dürresommer, Verlust der Artenvielfalt und Extremwetterereignisse sich enorm auf unser Zusammenleben auswirken werden. Nahrungsknappheit gefährdet den Frieden in Zukunft. Die katastrophalen Prognosen von Wissenschaftler*innen mahnen uns dringend, aktiv zu werden. Doch was können wir jenseits von nachhaltigem Einkauf tun, um das Klima zu schützen? Wie können wir uns vernetzen und konkret vor Ort effektiven Klimaschutz betreiben?

Einen Ansatz bringt uns Daniela Baum von der ehrenamtlichen Initiative „Bonn im Wandel“ näher.

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
14. Juni 2021

Kostenlose Aufkleber – Klardenken statt Querdenken

Bildbeschreibung: Grafik des Aufkleber mit Schriftzug "Klardenken statt Querdenken". Symbolisch unterstrichen wird dies durch viele bunte Blumen, die aus einem stilisierten Gehirn wachsen.

Verschwörungsmythen und Verschwörungserzählungen spielen leider eine immer größere Rolle und spalten zunehmend die Gesellschaft. Sie werden zunehmend eine Gefahr für unsere Demokratie. Die Querdenker-Bewegung versucht viele Menschen unter diesem „Verschwörungsdach“ zu versammeln.

Um auch auf eine einfache Art und Weise Bedenken gegen die Querdenker-Bewegung artikulieren zu können, hat das Bündnis Kreuznach für Vielfalt Aufkleber produziert.

Die Aufkleber sind  kostenlos im Jugendreferat in der Kurhausstr. 8 oder im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in der Mühlenstr. 23 erhältlich.

Details
Aus den Projekten
14. Juni 2021

Einladung zur Ausstellung der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach

20210609 Ausstellung wir koepfe webrespekt. von mensch zu mensch ♥

Die Ausstellung findet am Samstag 19. Juni von 15-18 Uhr statt und kann bis zu den Sommerferien vormittags von 9 - 12 Uhr besucht werden. Über einen Besuch freut sich die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach!

Die Köpfe sind entstanden für eine Aktion zu den Internationalen Tagen gegen Rassimus mit dem lokalen Bündnis „Kreuznach für Vielfalt".

Die Kunstwerkstatt übernahm als eines der Mitglieder dieses Netzwerks die Gestaltung von mit Portraits bedruckten Holzstelen:
Kursleiter/-innen der Kunstwerkstatt waren aufgefordert, Portraits zu malen, die unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt darstellen. Spiegel ergänzen das Gesamtkunstwerk. Je eine Stele wurde aufgestellt auf der alten Nahebrücke in Bad Kreuznach, am Jugendhaus in Bad Sobernheim und auf der Brücke Gerbergasse in Kirn.

Details
Aus den Projekten
10. Juni 2021

Online-Aktionsspiel zu Verschwörungserzählungen erfolgreich durchgeführt

Logo der Fachstelle

Eine konstruierte Wirklichkeit, die keinen Raum für Zweifel lässt

Illegale Abfallentsorgung gibt es bekanntlich zuhauf. Doch dass genau diese durch das Militär verursacht wird und für die Blaufärbung des Wassers sorgt, ist nur den wenigsten bekannt; ebenso wie die Vertuschung von außerirdischem Leben, das die Weltherrschaft an sich reißen will. All diese „Wahrheiten“ sind wissenschaftlich nicht belegt, sondern Ergebnis des ersten Teils der Veranstaltungsreihe „Fake Facts“.

Veranstaltet wurde das Aktionsspiel, an dem sich am 4. Juni Jugendliche und junge Erwachsene mit Verschwörungserzählungen spielerisch auseinandersetzen, von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) in Kooperation mit der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach, dem Dekanat Sankt Goar sowie dem Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie und Menschenrechte in St. Wendel.

Zweiter Veranstaltungsteil folgt am am 17. Juni, ab 18 Uhr: Online-Vortrag zu Verschwörungserzählungen.

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
02. Juni 2021

Infoveranstaltung: „Fake Facts vs. True Facts“ mit Katharina Nocun

20210602 truefacts

Die Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun findet am Dienstag, den 6. Juli 2021, von 18-20 Uhr bei Zoom statt. Formlose Anmeldung bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Faktoren spielen dabei auf psychologischer Ebene eine Rolle? Und wie diskutieren wir mit Menschen, die glauben, eine verborgene «Wahrheit» entdeckt zu haben?

Katharina Nocun ist gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty genau diesen Fragen auf den Grund gegangen. In ihren Büchern «Fake Facts» und «True Facts» beleuchten sie das verschwörungsideologische Milieu – von Rechtsextremismus bis hin zur Esoterik.

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
21. Mai 2021

„Was bedeutet Männlichkeit im Jahr 2021?“

logo wir fluechtlinge aktiverEin Online-Panel mit dem Thema „Was bedeutet Männlichkeit im Jahr 2021?“ veranstaltet „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ (Pfarramt ‎für Ausländerarbeit) und Eigenständige Jugendpolitik! RLP (Stadtjugendförderung „Die ‎Mühle“ Bad Kreuznach) in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung RLP und dem ‎Queertreff Bad Kreuznach.

Am Donnerstag, den 10. Juni 2021 von 18 - 20 Uhr findet das Panel mit drei interessanten Gesprächspartner*innen bei Zoom-Webinar statt. Die ‎Teilnehmenden haben kein Bild und keinen Ton. Über eine integriertes „Frage & Antwort“-‎Tool kann man sich in das Gespräch einbringen. Das Publikum wird in der zweiten Hälfte die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen.

Formlose Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Mehr zum Thema und den Gesprächspartner*innen
Details
Aus den Projekten
11. Mai 2021

Kunstaktion und Protest in Bretzenheim rund um den 8.Mai

Foto mit an einer Leine aufgehängten bunten, teils beschrifteten T-Shirts. Im Hintergrund ist deutlich das Mahnmal zu erkennen.

Die Shirts unserer Aktion #MeinShirtistda wurden gestern morgen abgehängt. Knapp 100 Shirts kamen nach unserem Aufruf zusammen: T-Shirts gestalten als ein Zeichen gegen den halbjährlichen Aufmarsch der extremen Rechten in Bretzenheim. Die Shirts hingen als Kunstaktion drei Tage in Bretzenheim, neben dem Mahnmal „Feld des Jammers“, welches an das nach dem 2. Weltkrieg dort befindliche Kriegsgefangenlager mahnen und erinnern soll.

Eine Kunstaktion verhindert natürlich keinen Aufmarsch und keine Hetze am Mahnmal. Vielleicht interessierte es die am Sonntag Anwesenden etwa 20 extremen Rechten nicht einmal. Für diejenigen, die sich täglich für eine offene, bunte und vielfältige Gesellschaft einsetzen, gibt es aber ein positives Gefühl, trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ein kleines, aber feines Zeichen setzen zu können. Nicht nur vor Ort, sondern auch beim Bemalen der Shirts im Vorfeld.

Besonders gefreut haben wir uns über die Kita Hermann Rohloff, die mit den Kindern gemeinsam Shirts gestaltete und so das Thema Diskriminierung aufgriff: „Wir sind doch alle Kinder und malen das T-Shirt gemeinsam…“.

Freuen werden sich vielleicht auch einige T-Shirt-Gestalter*innen, sollten sie ihr Shirt demnächst mal im Haus der Geschichte in Bonn sehen. Denn von dort erhielten wir die Anfrage, ob wir einige Exemplare für künftige Ausstellungen zum Thema Rheinwiesenlager zu verfügung stellen können.

Weiterlesen: Zusammenfassung und Fotos der Aktionen

Weitere Beiträge:

  1. Aktuelles zu Bretzenheim
  2. „F* Fake Facts”: Planspiel zu Verschwörungserzählungen
  3. Mein Shirt ist da! - Ich bleibe zu Hause
  4. Workshop: „Schwarzer Feminismus – for beginners“
  5. Jetzt als Video verfügbar: Panel zu „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“
  6. #SiehdenMenschen: Mitmach-Aktion in Kirn, Bad Sobernheim und Bad Kreuznach

Seite 5 von 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelles

  • aus den Projekten
  • Veranstaltungen
  • aus der Region
  • Überregional
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. aus den Projekten

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche