Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Aus den Projekten

Details
Aus den Projekten
15. Februar 2022

Workshop der Kunstwerkstatt: „Künstlerinnen ihrer Zeit“

logo kunstwerkstattDer Workshop der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und findet in den Winterferien vom 21. bis 24. Februar 2022 statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter 0671-92031480 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Das Thema sind couragierte Künsterinnen der vergangenen Jahrhunderten, die sich gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit zum Trotz, ein künstlerisches Leben führten. „Von der malenden Nonne Plautilla Nelli im 16. Jahrhundert bis hin zu Shirin Neshat, einer zeitgenössischen iranischen Filmkünstlerin - es gab und gibt immer wieder Frauen, die Frauenbilder ihrer Zeit außer Kraft setzen und mit ihrem künstlerischen Schaffen beeindrucken.“

Am Ende des Workshops darf jeder ein 1x1 Meter Leinwand zu seiner Künstlerin gestalten.

Details
Aus den Projekten
09. Februar 2022

Aufkleber zum Thema Diskriminierung: „(Kein) Bock auf...“

logo kartoffelpufferDas Projekt „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“ macht Bildungsarbeit zu den Themen Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Jetzt hat Kartoffelpuffer zwei Aufkleber zum Thema Diskriminierung gestaltet: Einmal mit vielen Dingen die niemand braucht, einmal mit motivierenden Dingen, von denen wir uns für die Zukunft gerne mehr wünschen.

Wer gerne Aufkleber möchte, kann sich via Instagram an @kartoffelpuffer_vs_rassismus wenden oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Illustration und ein Großteil des Konzeptes kommt von @j.offbeat.

Über Fotos der Aufkleber, wenn sie benutzt oder entdeckt werden, freut sich @kartoffelpuffer_vs_rassismus und teilt sie gerne.

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
31. Januar 2022

Bad Kreuznacher Erklärung - für Verantwortung und Solidarität in der Pandemie

20220131 Bad Kreuznacher Erklaerung

Die Corona-Pandemie verlangt alltäglich viele Einschränkungen und Entbehrungen von uns allen. Manche haben Angehörige und/oder Freund*innen verloren. Manche kämpfen selbst mit den Folgen einer Infektion. Wir sind besorgt wegen der zunehmenden Radikalisierung der Corona-Proteste und der Gefährdung des Zusammenhaltes der Gesellschaft.

Die Politik hat Maßnahmen ergriffen, um Menschenleben zu schützen. Diese treffen einige härter als andere. Wir sind nicht Fan jeder Maßnahme und wir finden, dass wir über Einzelmaßnahmen streiten dürfen. Trotzdem tragen wir diese Maßnahmen aus Verantwortung, Vernunft und Solidarität mit. Unser gemeinsames Ziel ist es, unserer Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitmenschen zu schützen, bis wir gemeinsam einen Weg aus der Pandemie schaffen.

Weiterlesen: Petition online unterschreiben auf change.org
Details
Aus den Projekten
17. Dezember 2021

Kurzvideos des Theaterprojekts „*** for future“

20211217 theaterforfutureVon Januar 2019 bis September 2020 nahmen 15 Jugendliche an einer Theaterstückentwicklung der Ev. Jugend An Nahe und Glan teil. Zum Thema „Schöpfung bewahren“ im Sinn der transformativen Bildung enstand ein Theaterstück, das aber pandemiebedingt nie zur Aufführung gebracht werden konnte.

Deshalb entschieden sich die teilnehmenden Jugendlichen, zumindest Teile des entstandenen Szenenmaterials in Form von kurzen Videos aufzunehmen und so einen Teil ihrer Gedanken der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die bisher veröffentlichten vielen kurzen Videos findet man auf der Facebook-Seite und dem Instagram-Account der Ev. Jugend An Nahe und Glan.

Details
Aus den Projekten
25. November 2021

Meile für Demokratie 2021: Wir waren da.

Ein positives Zeichen zu setzen, und für die Demokratie und Menschrechte einzustehen, dazu riefen wir als Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ für den vergangenen Sonntag, den 21. November 2021 zur „Meile für Demokratie“ nach Bretzenheim auf. Etwa 230 Besuchende folgtem dem Motto des Aufrufes „Wir sind da“. Sie zeigten damit, dass unsere Gesellschaft bunt, offen und vielfältig ist.

Anlass der bereits 3. Meile für Demokratie war der jährlich im November am Mahnmal für das ehemalige Kriegsgefangenenlager „Feld des Jammers“ stattfindende Aufmarsch von extrem rechten, rassistischen und anti-demokratischen Gruppierungen. Sie nennen es „Heldengedenken“ und nutzen es doch nur für ihren Geschichtsrevisionismus, für Hass und Hetze gegen alles was nicht in ihr rückwärtsgewandtes Weltbild passt.

Weiterlesen: Ausführlicher Bericht mit Reden, Video und Bildern
Details
Aus den Projekten
21. November 2021

Danke schön!

Foto der Kundgebung vor dem Mahnmal

Herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher unserer Meile für Demokratie heute in Bretzenheim!

Ein besonders großes Danke schön an all die vielen Unterstützenden bei der Vorbereitung, an den Ständen und bei der Kundgebung. Ihr seid großartig und gemeinsam haben wir ein buntes, vielfältiges Zeichen für unsere Demokratie gesetzt.

Wir trocknen erstmal zu Ende, ein ausführlicher Nachbericht und Fotos folgen dann in den nächsten Tagen.

Details
Aus den Projekten
16. November 2021

Presseinformation des Netzwerks „Kreuznach für Vielfalt“

„Meile für Demokratie“ am Sonntag, 21.11.2021

logo kreuznach fuer vielfalt klein

Am Sonntag, 21. November 2021 zwischen 14.00 und 17.00 Uhr veranstaltet das Netzwerk am Turm e.V. gemeinsam mit dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ eine Meile für Demokratie zwischen dem Ortseingang Bretzenheim und dem Mahnmal „Feld des Jammers“. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wir sind da…“
Damit möchten die Veranstalter*innen nach 2018 und 2019 bereits zum dritten Mal zu einem breiten Bündnis gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit präsent vor Ort aufrufen. 2020 und im Mai 2021 wurde mit den Aktionen „Nazischeuchen“ und „Mein T-Shirt ist da!“ stellvertretend auf die rechten Kundgebungen reagiert.

Weiterlesen: Ausführliche Pressemitteilung, Mitwirkende und Downloads
Details
Aus den Projekten
13. November 2021

Meile für Demokratie 2021: „Wir sind da…“

Meile 2021 Social Media

• Sonntag, 21. November 2021 von 14 - 17 Uhr
• Bretzenheim bei Bad Kreuznach, zwischen Mahnmal „Feld des Jammers“ und Ortseingang Bretzenheim
• Mitmach-Aktionen
• Kundgebung
• Essen & Getränke
• Informationen

Zugangskontrolle: 3G-Bedingungen, kostenlose Schnelltests vor Ort möglich

Materialien zum Bewerben der Veranstaltung

Weitere Beiträge:

  1. Veranstaltungen in Simmertal zu rechter Praxis und Ideologie
  2. „Demokratie (er)leben!“: Neue Jugendforen in Kirn und Bad Sobernheim
  3. Online-Panel: Sexismus und seine vielen Gesichter – vom rosa Kleidchen, über Catcalling bis zum Femizid
  4. Wie kann Bad Kreuznach zur Transition Town werden?
  5. Kostenlose Aufkleber – Klardenken statt Querdenken
  6. Einladung zur Ausstellung der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach

Seite 6 von 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelles

  • aus den Projekten
  • Veranstaltungen
  • aus der Region
  • Überregional

Corporate Design

Das Corporate Design von Kreuznach für Vielfalt.
Ausschließlich zur Verwendung zum Bewerben von uns geförderter Projekte.

Corporate Design

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. aus den Projekten

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche