Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Aus den Projekten

Details
Aus den Projekten
22. Dezember 2020

„Aber ich weiß,dass ich etwas Gutes tue, wenn ich nichts tue.“

logo ev jugendWie erleben Jugendliche die Pandemie? Wie gehen sie mit den Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen, mit Quarantäne oder der eigenen Infektion um? Was bedeutet das für ihren Alltag, Pläne und Perspektiven? In Interviews mit Jugendlichen aus der evangelischen Jugendarbeit im Kirchenkreis An Nahe und Glan ging das Jugendreferat diesen und anderen Fragen nach und veröffentlicht Auszüge der Interviews in der Broschüre „Ich will trotzdem hoffen – Junge Perspektiven, vor während und nach Corona“.

Weitere Informationen zu den Interviews, zu weiteren Studien zum Thema „Jugend und Corona“, sowie die Broschüre zum Download auf:

ev-jugendreferat.de

Details
Aus den Projekten
12. Dezember 2020

IFM erhält Demokratie-Preis für Fake-News-Ausstellung

logo ifmNächste Station ab 9.Januar ist Hargesheim

Mit der Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“ ist die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. seit Juli auf Tour durch Rheinland-Pfalz. Nun wird der gemeinnützige Verein für dieses Projekt mit einem Preis vom Bündnis für Demokratie und Toleranz geehrt. Das Bündnis, das der Bundeszentrale für politische Bildung eingegliedert ist, vergibt den Preis jährlich für vorbildliche übertragbare und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die sich in den Themenfeldern Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus bewegen.

Das ist für den Vereinsvorsitzenden Norman Schäfer eine ganz besondere Auszeichnung in diesem herausfordernden Jahr: „Die Ausstellung übertrifft alle unsere Erwartungen und es ist ein gutes und wichtiges Signal, dass sie auf großen Zuspruch stößt. Dass wir nun auch noch mit dem renommierten bundesweiten Preis ,Aktiv für Demokratie und Toleranz‘ ausgezeichnet werden, macht uns stolz und bestärkt uns nachhaltig in unserem prodemokratischen Engagement! Das Preisgeld in Höhe von 2.000 € werden wir sowohl für die Ausstellung einsetzen als auch für die Vorbereitungen unseres nächstjährigen Festivals ,Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität‘“.

Die Wanderausstellung ist noch bis zum 8.Januar 2021 vor dem Kulturzentrum das Haus in Ludwigshafen zu sehen, danach geht sie bis Mitte Februar an die Alfred-Delp-Schule in Hargesheim.

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
09. Dezember 2020

Neue Folge Kartoffelpuffer: Diskriminierungsformen

logo kartoffelpufferDie fünfte Folge der Reihe „Kartoffelpuffer“ – Bildungsvideos zum Thema Rassismus ist erschienen. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierungen:

Kartoffelpuffer Folge 5: Gifty & Steffie vs. Sexismus, Homofeindlichkeit, Lookismus, Ableismus

„Wir werden in den nächsten Folgen bekanntere und weniger bekannte Diskriminierungsformen kurz erklären. Wir wollen dabei ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchten. Je mehr wir über einzelne Diskriminierungsformen wissen, je besser können wir sie bekämpfen.“

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
21. November 2020

Zwischenfazit zu #Nazischeuchen und großes Danke schön!

Unsere Aktion #Nazischeuchen sorgt für Aufsehen. Neben Berichten regionaler Zeitungen im Vorfeld und Interesse am heutigen Pressetermin vor Ort in Bretzenheim, gab es Radiointerviews mp3von RPR1 und dem mp3Domradio.

Viele Fotos von #Nazischeuchen verschiedener, vielfältiger Organisationen und auch Privatpersonen aus Bad Kreuznach und Umgebung erreichen uns per E-Mail, Facebook und Instagram. Das freut alle an der Organisation Beteiligten sehr und wir bedanken uns bei allen für die Unterstützung!

Viele Fotos der #Nazischeuchen gibt es auf Facebook hier und hier und auf Instagram.

Unsere bisherige „Meile für Demokratie“ in Bretzenheim mit mehreren hundert Besucher*innen, ist mit unserer diesjährigen Aktion #Nazischeuchen nicht zu ersetzen. Eine Corona-konforme Alternative zu vielen Menschen oder zu „nichts machen“ ist es auf jeden Fall.

bretzenheim klein

Details
Aus den Projekten
18. November 2020

Online-Veranstaltung: „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“

logo wir fluechtlinge aktiverZu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“ lädt das Projekt „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ gemeinsam mit der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach „Die Mühle“ und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz ein.

Am Dienstag, den 1. Dezember 2020 von 18-20 Uhr werden interessante Gesprächspartner*innen von ihren eigenen Erfahrungen berichten und es wird Gelegenheit geben, Fragen zu stellen.

Die kostenlose Veranstaltung findet auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
29. Oktober 2020

Fake News-Ausstellung in Bad Kreuznach eröffnet

logo ifm

Seit dem vergangenen Wochenende ist die Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“ der Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. in Bad Kreuznach auf der Alten Nahebrücke zu sehen. Dort informiert die Schau über das problematische demokratiegefährdende Phänomen, bevor sie am 28. November weiter nach Ludwigshafen wandert.
Schon jetzt nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit, Fake News unter die Lupe zu nehmen, und auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer freut sich, dass die Präsentation in der Kurstadt Station macht: „Unsere Stadt steht für Vielfalt und viele, insbesondere junge Menschen gehen für ihre Zukunft auf die Straße. Auch in der Bad Kreuznacher Kommunalpolitik wäre mehr sorgfältiger Umgang mit Fakten nützlich. Umso wichtiger ist es, dass man in dieser Ausstellung über die Gefahren und die Machart von Fake-News aufklärt.“

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
18. September 2020

Nächste Folge Kartoffelpuffer veröffentlicht: „Das N-Wort“

logo kartoffelpufferTeil 1 der vierten Folge der „Kartoffelpuffer“ – Bildungsvideos zum Thema Rassismus ist online:
„Das N-Wort: Warum wir es nicht mehr aussprechen“.

Gifty Amo Antwi und Stefanie Bartlett erklären in dem Video woher das N-Wort stammt, warum es eine herausgehobene Stellung im Bereich diskriminierende Beleidigungen hat und warum es nicht mehr benutzt wird. Auch weitere diskriminierende Wörter, die leider lange im Sprachgebrauch waren oder es immer noch sind, werden erläutert. In Teil 2 der vierten Folge wird dann das N-Wort im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Politischer Korrektheit ergründet und wird am 29. September 2020 veröffentlicht werden. 

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
22. Juli 2020

Bildung statt Betreuung: Interkulturelle Kinderbegegnungsfreizeit

logo ev jugendDie interkulturelle Kinderbegegnungsfreizeit des Evangelischen Jugendreferates, die in Kooperation mit dem Pfarramt für Ausländerarbeit des Kirchenkreis An Nahe und Glan durchgeführt wurde, fand in diesem Jahr wieder im Bootshaus in Boos direkt an der Nahe statt.

Aufgrund der geringen Coronainfektionszahlen im Landkreis Bad Kreuznach und nach Konkretisierung der entsprechenden Coronaverordnungen des Landes, hatte Landrätin Bettina Dickes Anfang Juli „grünes Licht" auch für die Kinderbegegnungsfreizeit in Boos gegeben. Die Verantwortlichen aus dem Jugendreferat, Anika Weinsheimer und Günter Kistner, hatten ein Hygienekonzept erstellt, mit dem es möglich war, eine Freizeit mit Übernachtung durchzuführen.

Weiterlesen

Weitere Beiträge:

  1. Kartoffelpuffer – Bildungsvideos zum Thema Rassismus
  2. Auschwitzfahrt im Herbst 2020 – „Wir wollen nicht vergessen!“
  3. „Zukunft retten“: Europäisches Tanzfilmprojekt Fragil
  4. Mit Schirm, Charme und bunter Vielfalt für die Demokratie
  5. Teilnehmer*innen gesucht: Theaterprojekt ***FOR FUTURE
  6. „Zusammen leben, zusammen wachsen“ - Internationales Fest

Seite 7 von 18

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Aktuelles

  • aus den Projekten
  • Veranstaltungen
  • aus der Region
  • Überregional
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. aus den Projekten

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche