Aus den Projekten
- Details
- Aus den Projekten
Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit und für Wachsamkeit gegen Rassismus und Gewalt in unserer Gesellschaft hielten die Redner und Rednerinnen bei der Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz vor 74 Jahren, am 27. Januar 1945. Am Mahnmal in der Kirschsteinanlage sprach erstmals auch ein muslimischer Mitbürger, Waheed Khan, der Beauftragte für den interreligiösen Dialog in der Ahmadiyya-Gemeinde.
- Details
- Aus den Projekten
Eine Fahrt nach Auschwitz-Birkenau mit weiteren Zielen in Görlitz, Krakau und Dresden veranstaltet die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach in Kooperation mit dem Dekanat Birkenfeld und der JugendBegegnungsStätte St. Michael in Boppard vom 28. September bis 6. Oktober 2019.
Jugendliche ab 16 Jahren können gemeinsam verstehen lernen, wie das abscheuliche Verbrechen geschehen konnte, gedenken und erinnern, sich mit der Geschichte befassen.
- Details
- Aus den Projekten
70 Jahre Menschenrechte – Anlass genug sich damit etwas genauer auseinander zusetzen.
Deshalb trafen sich insgesamt 17 Jugendliche im Alter von 13 – 20 Jahren an mehreren Tagen in den Sommer- und Herbstferien in der Kunstwerkstatt. Im Mittelpunkt stand die Frage was sind die Menschenrechte überhaupt und was haben sie eigentlich mit mir zu tun? Dabei entstanden 30 Bildcollagen, zu jedem Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte eine.
Um möglichst viele Menschen daran teilhaben zu lassen, werden am 10. Dezember, dem 70. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, junge Leute aus dem Projekt als wandelnde Plakatständer durch die Fußgängerzone laufen und die 30 Bildcollagen als Postkarten an die Passanten verteilt.
- Details
- Aus den Projekten
Das Pfarramt für Ausländerarbeit wird vom 5. bis 19. Oktober 2019 wieder mit einer Gruppe in den Libanon reisen. Die Studien- und Begegnungsreise hat die Lage der Flüchtlinge als thematischen Schwerpunkt. Die Reise wird als Maßnahme für Bildungsurlaub anerkannt in Rheinland-Pfalz sein. Am Samstag, den 9. Februar 2019 wird es von 12-18 Uhr ein erstes Vorbereitungsseminar geben, bei dem wir auch Schwerpunkte des Programms und der Reiseziele im Libanon verabreden wollen. Dazu werden Said Arnaout und Latife Abdulaziz vom Haus des Friedens dabei sein.
Detailierte Informationen im
Flyer Studien- und Begegnungsreise: Flüchtlinge im Libanon.
- Details
- Aus den Projekten
Über 300 Menschen besuchten unsere „Meile für Demokratie“ vergangenen Samstag in Bretzenheim. Wir waren viele. Wir waren bunt, fröhlich, laut.
Aber es gab auch nachdenkliche Momente bei den Reden und angesichts der Menschen auf der anderen Seite der Polizeiabsperrung. Etwa 80 Menschen waren dem Aufruf von Wilhelm Herbi gefolgt und hielten direkt am Mahnmal „Feld des Jammers“ ihr sogenanntes Heldengedenken ab. Auf dem Mahnmal hatten sie eine Flagge in den Farben des Nationalsozialismus gehisst: schwarz-weiß-rot.
- Details
- Aus den Projekten
Alljährlich im November finden sich in am Mahnmal „Feld des Jammers“ in Bretzenheim Menschen ein, deren Gesinnung sehr weit rechts verortet ist.
Da darüber hinaus der Rechtsruck mittlerweile weite Kreise in der Gesellschaft zieht und die Werte unserer Demokratie gefühlt verloren gehen oder zumindest leiser werden, will das Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ in diesem Jahr ein deutliches Zeichen in Bretzenheim setzen und zeigen, was Demokratie für uns bedeutet.
Zwischen Bretzenheim und dem Mahnmal wird es eine „Meile für Demokratie“ geben - eine bunte Mischung aus Informationen, Mitmachaktionen, Verpflegung und Programm.
- Details
- Aus den Projekten
Mädchen-Theaterfreizeit fand in der zweiten Herbstferienwoche statt
„Mädchen, macht Theater!“ lautet der Titel des Mädchen-Theaterprojekts, das das Jugendreferat des Ev. Kirchenkreises An Nahe und Glan unterstützt vom lokalen Aktionsfonds Kreuznach für Vielfalt in der zweiten Herbstferienwoche im Tagungshaus Gangloff veranstaltet hatte.
„Dabei darf das Theatermachen gerne im doppeldeutigen Sinn verstanden werden,“ macht Anika Weinsheimer, Jugendreferentin des Kirchenkreises deutlich.
- Details
- Aus den Projekten
Wie in den vergangenen Jahren fand die interkulturelle Begegnungsfreizeit des Evangelischen Jugendreferates in Kooperation mit dem Pfarramt für Ausländerarbeit des Kirchenkreis An Nahe und Glan im Bootshaus in Boos direkt an der Nahe statt.
Die 22 Kinder sind zwischen 8 und 13 Jahren und kommen zur Hälfte aus Familien mit Fluchterfahrung. Das 8köpfige Leitungsteam, bestehend aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, unterstützt und begleitet die Kinder 10 Tage lang.
Weitere Beiträge:
- Grußworte zum Ende des Ramadans
- Menschenrechte sind auch deine Rechte! – ein Kunstprojekt für junge Menschen in den Sommerferien
- Unterwegs auf den Spuren von Anne Frank – Studienreise der evangelischen Jugend nach Amsterdam
- Einladung zur Demokratiekonferenz
- Konzert und Lesung: Bejarano & Microphone Mafia
- Theaterwerkstatt „Express Yourself“: Geschichten mit dem Körper erzählen