Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Aus der Region

Details
Aus der Region
16. Mai 2017

Weiteres Projekt der AJK: „Innenstadt beleben – Kulturräume schaffen“

logo ajkUnter dem Slogan „Kultur – Räume – Leben" nimmt der Verein Alternative JugendKultur Bad Kreuznach e.V. (AJK) ein neues Projekt in Angriff und ist offen für Ihre Unterstützung. Mit dem Ankauf einer weiteren Immobilie im Pariser Viertel möchte die AJK die Integration voranbringen, Raum für kulturelle Angebote schaffen und jungen Menschen Wohnraum in der Innenstadt bieten.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
27. Januar 2017

Schüler der IGS Sophie Sondhelm hielten ein großartiges Plädoyer für die Demokratie

Gedenken an die Opfer des HolocaustGedenken an die Opfer des HolocaustEin großartiges Plädoyer für die Demokratie hielten acht Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Sophie Sondhelm zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. In einem Rollenspiel am Mahnmal in der Kirschsteinanlage appellierten sie an jeden Einzelnen, engagiert für Meinungsfreiheit, Respekt und Toleranz zum Schutz von Minderheiten einzutreten. Für den „verantwortlichen Umgang mit unserer Geschichte möchte ich mich herzlich bedanken“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer in ihrer Ansprache.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
16. Dezember 2016

Förderung von Präventionsprojekten

logo kreis khDer Landkreis Bad Kreuznach stellt für das Jahr 2017 Fördermittel für Präventionsprojekte bereit. Unter dem Motto „Haltung eine Stimme geben!“ sind interessierte, pädagogische MitarbeiterInnen der im Landkreis vertretenen freien Träger der Jugendhilfe, Vereine und Verbände eingeladen, ergänzende Präventionsprojekte durchzuführen. Gefördert werden Projekte die netzwerkorientiert, nachhaltig und öffentlichkeitswirksam arbeiten, sowie folgende Themen beinhalten:

Weitere Infos und Flyer
Details
Aus der Region
12. Dezember 2016

Bon Café feierte Geburtstag: Ein Jahr Begegnungstreff

20161210 boncafe04 Seit einem Jahr gibt es das BON Café im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Kreuznach. Als Anlaufstelle für geflüchtete Menschen und deren zahlreiche ehrenamtliche Helfer erfreut sich die Einrichtung des Projekts „Aktiv für Flüchtlinge in der Region Bad Kreuznach“ äußerst regen Zuspruchs. Mehr als 200 Gäste feierten jetzt den ersten Geburtstag des Cafés.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
23. November 2016

Das Bon-Café feiert Jubiläum

logo kreuznach fuer vielfalt kleinVor knapp einem Jahr, als die Zahlen der neu in Bad Kreuznach lebenden Geflüchteten und auch die Willkommenkultur besonders hoch waren, fand im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zum ersten Mal ein Cafénachmittag statt: Das Bon-Café. Diese Jubiläum wird am Mittwoch, den 30. November 2016 von 14:30 bis ca. 17:30 Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kurhausstr. 6,  mit einem bunten Programm mit Musik, Tanz, Poesie und Redebeiträgen auf 4 Sprachen gefeiert.

Ein Ort der Begegnungsmöglichkeiten, ein Ort zum zwanglosen Kennenlernen von Geflüchteten und ehrenamtlichen UnterstützerInnen sollte geschaffen werden. Gemeinsam mit einigen Ehrenamtlichen veranstaltete die Koordinierungsstelle für ehrenamtlichen Aktivitäten in der Region, "Aktiv für Flüchtlinge" am 09. Dezember 2015 das erste Bon-Café. Seitdem besuchen Woche für Woche jeden Mittwoch 50 - 100 Menschen das Café.

Details
Aus der Region
22. November 2016

Etwa 100 Personen bei "Heldengedenken" in Bretzenheim

icon bretzenheim mahnmalAm vergangenen Sonntag, den 20. November 2016 versammelten sich ab 16 Uhr etwa 100 Rechtsradikale am Bretzenheimer Mahnmal "Feld des Jammers" und hielten ein sogenanntes "Heldengedenken" ab. Verteilten sich in den letzten Jahren die Rechtsradikalen auf zwei Sonntage im November, Totensonntag und Volkstrauertag, fand dieses Jahr eine gemeinsame Veranstaltung statt. Ein Gegenprotest fand quasi nicht statt. Etwa 15 Menschen waren trotzdem anwesend und konnten ihren Unmut gegenüber den Nazis kundtun.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
05. November 2016

Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht: Zeitzeuge (95) und Schüler (16) im Dialog

logo kh„Für die Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit leisten Gespräche und Diskussionen zwischen den Generationen einen wichtigen Beitrag“. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer ist daher froh, dass Dr. Walter Grein (95) und Johannes Miedema (16) bei der Veranstaltung zum Gedenken der Opfer der Reichpogromnacht 1938 am Mittwoch, 9. November, 17 Uhr an der Mahntafel Ecke Fährgasse/Mühlenstraße mitwirken. Neben der Oberbürgermeisterin spricht auch Valeryan Ryvlin, Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde. Der Kantor Noam Ostrovsky spricht das Totengebet (El Male Rachamin). Für die musikalische Begleitung sorgen Petra Grumbach und der Chor der jüdischen Kultusgemeinde unter der Leitung von Tatjana Feigelmann.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
02. November 2016

Friedenswochen 2016: „Kriegsspuren“

Zur Friedenswoche 2016 unter der Überschrift „Kriegsspuren“ finden vom 05. November bis zum 02. Dezember 2016 zahlreiche Veranstaltungen in Bad Kreuznach statt: Vorträge, Kulturabende, Filme, Diskussionsrunden und mehr.

Das komplette Programm im Flyer zur Friedenswoche 2016

Weitere Beiträge:

  1. Diskussionen um geplanten Bau einer Moschee
  2. Integrative Jugendarbeit neuer Schwerpunkt der Stadtjugendförderung
  3. Protest gegen AfD in Bingen
  4. „Bingen steht auf!“: Mahnwache nach Wohnhausbrand
  5. Gesichter des Libanon
  6. Wöllstein: Kundgebung gegen Demonstration von Rechtsradikalen

Seite 10 von 18

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Aktuelles

  • aus den Projekten
  • Veranstaltungen
  • aus der Region
  • Überregional
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. aus der Region

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche