Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Aus der Region

Details
Aus der Region
14. Dezember 2021

Lautstarker Protest gegen Kundgebung extremer Rechter vor dem Kreuznacher Bahnhof

Foto vom Gegenprotest vor dem Bahnhof. Mit Kreuzkirche im Hintergrund.

Etwa 150 Menschen folgten vergangenen Samstag dem Aufruf „Gemeinsam gegen Rechtsextremismus“ und zeigten den 13 (dreizehn) Neonazis der neuen Partei „Neue Stärke Partei“, dass sie weder hier in Bad Kreuznach noch anderswo willkommen sind.

Übertönt vom Protest wurden die beiden Reden der extremen Rechten, die sich  unter dem Motto „Kampfkultur“ ab 15 Uhr einfanden. Einzig die drei auffallend laut abgespielten extrem rechten Lieder waren zu hören. Dürften aber von den meisten Menschen nur bedingt mit Kultur in Verbindung gebracht werden. Ebenso der eingeschränkte Zugang in das Bahnhofsgebäude. Denn der Bahnhofsvorplatz war von der Polizei mit viel Gittern ausgestattet um räumliche Trennung beider Kundgebungen zu gewährleisten und die Neonazis wurden direkt vor einem der zwei Eingänge positioniert.

Mehr Infos zur „Neuen Stärke Partei“
Details
Aus der Region
30. September 2021

SoliNet - Neue Beratungsstelle für Betroffene von digitaler Gewalt

Logo von SoliNetSoliNet fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für Betroffene von digitalem Hass und Gewalt in Rheinland-Pfalz. Die neue Beratungsstelle ist bei der Fachstelle m*power in Koblenz angesiedelt. Das Familienministerium fördert sie mit jährlich ca. 160.000 Euro.

Auszug aus der Pressemitteilung des Familienministeriums zum Start der Beratungsstelle Mitte September:
„Betroffene von Hate Speech und digitaler Gewalt können sich ab sofort telefonisch, per E-Mail und auf einigen Social Media-Kanälen an ein Team von Beraterinnen und Beratern wenden. Sie erhalten psychosoziale Beratung, beratende Unterstützung bei Beweissicherung oder strafrechtlicher Verfolgung von Hass im Netz sowie Tipps zur digitalen Sicherheit und Kommunikationsstrategien gegen Hass im Netz.“

www.solinet-rlp.de

Details
Aus der Region
15. Juni 2021

Rheinland-Pfalz feiert das Ehrenamt in Bad Kreuznach

20210615 ehrenamtstag poster

Bewerbungsverfahren für Ehrenamtstag startet

Der 18. Landesweite Ehrenamtstag findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 29. August 2021 in Bad Kreuznach statt. Er ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen, und wird gemeinsam von der Staatskanzlei und der Stadt Bad Kreuznach unter Mitwirkung der beiden landesweiten Rundfunksender SWR und RPR1. veranstaltet.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
07. Mai 2021

Kita Hermann Rohloff gestaltet T-Shirt für Kunstaktion am Mahnmal in Bretzenheim

logo khAm 8. Mai, dem Tag der Befreiung, werden sich wohl wieder Menschen mit extrem rechter, rassistischer und antidemokratischer Gesinnung am Mahnmal "Feld des Jammers" in Bretzenheim versammeln, um der deutschen Opfer des Zweiten Weltkriegs zu gedenken. Das lokale Bündnis „Kreuznach-für-Vielfalt“ möchte ein Zeichen gegen Diskriminierung und Hetze setzen und plant eine Corona-konforme, friedliche Gegenveranstaltung unter dem Motto: „Ich bleibe zu Hause – #meinshirtistda“.

An der demonstrativen Kunstaktion beteiligt sich auch die städtische Kita Hermann Rohloff. „Wir haben mit den Kindern ein buntes, fröhliches, gemeinsames T-Shirt gestaltet, welches keine Grenzen, Ausgrenzung oder Diskriminierung kennt", berichtet Kita-Leiterin Irina Soentgerath. Dieses T-Shirt werde hoffentlich mit vielen anderen bunten T-Shirts am Mahnmal und auf dem Weg zum Mahnmal hängen, um einen stillen und friedlichen Protest gegen faschistisches, diskriminierendes und rassistisches Denken und Handeln auszudrücken.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
24. März 2021

Projekt der Don-Bosco-Schule: „Gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung“

Logo der Don-Bosco-SchuleVon Hass, Hetze und Ausgrenzung sind viele Menschen betroffen. Auch Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen und/oder Migrationshintergrund kennen entsprechende Gemeinheiten und Angriffe.

In einer kreativen Werkstatt zusammen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel
setzte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Bad Kreuznacher Don-Bosco-Schule im Alter von 13 bis 15 Jahren mit dem Thema auseinander.

Nach dem Kennenlernen der Erzählung „Du bist richtig, wie du bist“ erinnerten sich die Jugendlichen an vergleichbare Erfahrungen aus ihrer Lebenswelt und Emotionen, die dadurch in ihnen hervorgerufen wurden.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
23. Februar 2021

Landtagskandidat*innen stellen sich Fragen der Jugendverbände

logo kreisjugendringAm 14. März findet die Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz statt. Dieses Ereignis haben die Jugendverbände des Kreisjugendrings Bad Kreuznach genutzt, wie schon so oft in den letzten Jahren, um den Kandidat*innen in den Wahlkreisen 17 und 18 für die Landtagswahl die Gelegenheit zu geben, ihre jugendpolitischen Positionen darzulegen.

Vor allem junge Wähler*innen sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, die Positionen der verschiedenen Parteienvertreter*innen miteinander zu vergleichen, abzuwägen und zu entscheiden.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
08. Januar 2021

„Querdenker“ in AfD-Fraktion im Stadtrat?

logo kreuznachgehoertNachdem Madlen Scholze (AfD) ihr Mandat niederlegte, ist Anfang 2021 Nelson Prieß für die AfD in den Bad Kreuznacher Stadtrat nachgerückt. Prieß ist außerdem Wahlkreiskandidat für die kommende Landtagswahl im März 2021.

Das freie Kreuznacher Internetradio Gässjer FM, das auch auf kreuznachgehoert.de Stadtratssitzungen als Audio-Mitschnitte veröffentlicht, berichtete nun über Aktivitäten von Nelson Prieß als Teil der sogenannten Querdenker-Bewegung. Diese sind als „Querdenken671“ auch in Bad Kreuznach aktiv, demonstrieren regelmäßig samstags auf dem Kornmarkt gegen die Corona-Maßnahmen und verharmlosen die Folgen von Corona mit wissenschaftlich nicht haltbaren Behauptungen.

Eine bundesweite Aktion der Querdenker im Herbst 2020: Als Leichenbestatter oder Sensemann verkleidet, mit symbolischen Särgen durch Innenstädte ziehen, auf der „Suche nach den Corona-Toten“, wie sie es nannten. Dahinter steckt die Behauptung, es gäbe ja kaum Corona-Tote, alles nur eine „harmlose Grippe“ und Panikmacherei. Einen solchen Umzug gab es Ende Oktober 2020 auch in Bad Kreuznach. Daran nahm auch Nelson Prieß teil, veröffentlichte ein Video davon auf Youtube und sitzt nun im Stadtrat.

Weiterlesen
Details
Aus der Region
04. Dezember 2020

Kunstwettbewerb: „Rassismus - Nein Danke!“

logo khDer Beirat Migration-Integration der Stadt Bad Kreuznach möchte sich mit einem Kunstwettbewerb besonders gegen Diskriminierung positionieren. „Bad Kreuznach ist keine rassistische Stadt, aber es gibt Rassismus, und die davon betroffenen Menschen leiden darunter.“ heißt es im Aufruf zum Wettbewerb.

Für die Aktion „Rassismus - Nein Danke!“ sind alle Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) eingeladen, mit Fotographie, digitalen Entwürfen oder Videos teilzunehmen. Gerne können die Eltern bei der Gestaltung unterstützend mitwirken. Die entstandenen Werke sind per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zusenden. Der Einsendeschluss ist der 26. Februar 2021.
Der Beirat wird die Ergebnisse sichten, auswerten und der Wunsch ist, dass die Arbeiten publiziert werden.

Weiterlesen

Weitere Beiträge:

  1. Etwa 50 extreme Rechte in Bretzenheim
  2. Während des Corona-Lockdowns mit #Nazischeuchen die Demokratie schützen
  3. Stilles Erinnern an Reichspogromnacht: Kranzniederlegung am Gedenkstein in der Mühlenstraße
  4. Park(ing) Day kommenden Samstag in der Planiger Straße
  5. Nach Scheitern an Blockaden: Erneut Anmeldung von extremen Rechten für kommenden Samstag in Ingelheim
  6. Demonstrationen in Ingelheim am Wochenende

Seite 2 von 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelles

  • aus den Projekten
  • Veranstaltungen
  • aus der Region
  • Überregional
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. aus der Region

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche