Veranstaltungen
- Details
- Veranstaltungen
Die Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz lädt pädagogische Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche zum Planspiel Antisemitismus ein.
Im neuen Planspiel des Kompetenznetzwerks „Demokratie leben!“ zu Antisemitismus geht es darum, junge Menschen insbesondere für modernen Antisemitismus zu sensibilisieren. Es beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen heutiger Judenfeindschaft und entwickelt mit den Teilnehmenden eigene Strategien zum Umgang damit.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 10 - 16 Uhr statt. Am Dienstag, den 26. Februar 2019 (zur Anmeldung) mit dem Fokus auf Jugendliche, am Mittwoch, den 27. Februar 2019 (zur Anmeldung) mit dem Fokus auf pädagogischen Fachkräften.
- Details
- Veranstaltungen
Stadt und Kreis Bad Kreuznach rufen gemeinsam für Freitag, 18. Januar, ab 16 Uhr zu einem stillen Gedenken in der Pauluskirche auf. Mit der Trauerveranstaltung soll der schrecklichen Tat im Krankenhaus St.-Marienwörth am vergangenen Freitag gedacht werden. Ein Asylbewerber hatte eine Schwangere mit einem Messer attackiert, worauf diese ihr Ungeborenes verlor und selbst schwer verletzt wurde.
„Der Bevölkerung soll durch das stille Gedenken die Möglichkeit gegeben werden, ihrer Bestürzung und Trauer Ausdruck zu verleihen“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Die Pauluskirche als Veranstaltungsort wird von der evangelischen Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt.
- Details
- Veranstaltungen
Am Samstag, den 16. Februar 2019, von 9 bis 16 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, bieten „Aktiv für Flüchtlinge“ und die Stadtjugendförderung Bad Kreuznach den Workshop „Rassismus, Diskriminierung, Vorurteile: Was sind die Ursachen und was hat da mit mir zu tun?“ an.
Referentin ist Gifty Rosetta Amo Antwi, die frühere Bildungsreferentin und jetzige Geschäftsführerin des Weltladen Unterwegs in Mainz.
Die Veranstaltung ist auch für Schüler*innen sehr geeignet. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: Per Mail an
- Details
- Veranstaltungen
Die Initiative Essbares Bad Kreuznach zeigt den vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“ am Sonntag, 03. Februar 2019 um 17:30 Uhr im Cineplex Bad Kreuznach.
Dr. Bettina Orthmann, Leiterin der Initative „Biodiversität – Förderung historischer Nutzpflanzen“ des Landes Rheinland Pfalz, führt in den Film ein. Im Anschluss laden die Veranstalter*innen zu einer Diskussion ein. Ab 16:30 Uhr laden Info-Stände zum Thema im Foyer des Kinos zum Informieren, Vernetzen und Austausch ein.
- Details
- Veranstaltungen
Amnesty International Bad Kreuznach präsentiert vom 10. Dezember 2018 bis zum 11. Januar 2019 in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach eine Ausstellung zu „70 Jahren Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“.
Am Internationalen Tag der Menschenrechte am kommenden Montag, den 10. Dezember 2018 wird die Ausstellung um 16 Uhr in Anwesenheit von Landrätin Bettina Dickes im Foyer der Kreisverwaltung, Salinestraße 47 eröffnet.
- Details
- Veranstaltungen
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am Montag, 10. Dezember 2018 lädt das Pfarramt für Ausländerarbeit in das Bad Kreuznacher Kino Cineplex ein.
Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Das grüne Gold“, Beginn ist 18:15 Uhr, der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Für eine Einführung ins Thema und zur Disskussion wird Roman Herre von FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk (FIAN) anwesend sein.
- Details
- Veranstaltungen
Plakat „Meile für Demokratie“Am Samstag, den 24. November 2018 veranstaltet das Netzwerk am Turm gemeinsam mit dem Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ ab 14 Uhr eine Meile für Demokratie zwischen dem Ortseingang Bretzenheim und dem Mahnmal „Feld des Jammers“.
Regelmäßig versammeln sich NPD und andere Menschen mit rechtsextremer und menschenverachtender Gesinnung in Bretzenheim, um an dem Mahnmal ausschließlich ihrer Helden zu gedenken. Sie nutzen die Trauer und die Schrecken des Krieges, um ihr rechtes Gedankengut zu verbreiten.
- Details
- Veranstaltungen
Unsere Meile für Demokratie wird am Samstag, den 24. November 2018 von 14 – 17 Uhr in Bretzenheim, zwischen Mahnmal und Kreisel Ortseingang, stattfinden.
Aufbau für Teilnehmende ab 13 Uhr.
Mit einer vielfältigen Mischung aus Stationen zum Informieren, Nachdenken und Mitmachen, Podium mit Musik, Kultur und Diskussion, setzen wir ein starkes Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit und Vielfalt.
Wir positionieren uns gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hetze und gegen den an diesem Tag stattfindenden Aufmarsch der extremen Rechten am Mahnmal „Feld des Jammers“ in Bretzenheim.