Veranstaltungen
- Details
- Veranstaltungen
Am Freitag, den 30. November 2018, findet von 10 – 18 Uhr im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ ein Fachtag „Islamismus - radikale Strömungen erkennen“ statt.
Die Sozialwissenschaftlerin Saloua Mohammed wird als Referentin anwesend sein. Sie forscht unter anderem im Bereich Soziale Arbeit im Kontext von Extremismus und Ungleichwertigkeitsideologien.
Vormittags steht ein Fachgespräch für Multiplikator*innen, und nachmittags eine offene Runde für alle Interessierte auf dem Programm.
- Details
- Veranstaltungen
Am Samstag, den 18.11.2018 wird um 18 Uhr das Stück „95 Thesen für eine andere Welt“ zum letzten Mal aufgeführt. Damit endet die Tournee durch den Kirchenkreis des Theaterprojektes der Ev. Jugend an Nahe und Glan in der Pauluskirche Bad Kreuznach.
Im Januar 2017 haben sich 20 Jugendliche aus verschiedenen Kirchengemeinden des Kirchenkreises An Nahe und Glan zum ersten Mal zusammengefunden, um unter professioneller Anleitung ein eigenes Theaterstück anlässlich des Reformationsjubiläums zu erarbeiten. Dabei stand vor allem die Frage im Vordergrund, was uns in einer Welt, die immer mehr aus den Fugen zu geraten scheint, eigentlich Orientierung bietet.
- Details
- Veranstaltungen
Zum 80. Mal jährt sich die Reichpogromnacht.
Auch dieses Jahr findet das Gedenken der Stadt Bad Kreuznach an die Geschehnisse der Reichspogromnacht an der Mahntafel in der Mühlenstraße, Ecke Fährgasse, direkt vor der Mühle, statt.
Am Freitag, 9. November um 14 Uhr beginnt die Veranstaltung bei der Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, der Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Valeryan Ryvlin, Schüler*innen technischen Gymnasiums Bad Kreuznach und Kantor Noam Ostrovsky sprechen werden.
- Details
- Veranstaltungen
Friedenspolitisch engagierte Organisationen unter Koordination des Netzwerks am Turm e.V. und in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung veranstalten vom 3. bis 26. November 2018 die Friedenswochen in Bad Kreuznach.
Unter dem Motto „Krieg 3.0“ geht es unter anderem um Cyber-Krieg und autonome Waffen, also Drohnen.
Die Eröffnung findet am Samstag, 3. November um 11 Uhr im Museum im Schlosspark statt, wo gemeinsam die Ausstellung „Landschaften des 1. Weltkrieges“ besucht wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer ankündigen, dass sie dem Netzwerk Mayors_for_Peace beitreten wird.
- Details
- Veranstaltungen
Wie funktioniert wirksames lernen? Was für eine Form von Lernen ist sinnvoll für die Zukunft?
Diesen und weiteren Fragen geht die zweitteilige Veranstaltung Zukunftsforum des Projektes „inklusiv leben lernen“ nach:
Am 22. November 2018 um 19 Uhr mit einem Vortrag und Podiumsdiskussion mit Margret Rasfeld im WBZ Ingelheimt, am 23. November 2018 mit dem Format BarCamp von 9 bis 16 Uhr im Dietrich-Bonhoefferhaus in Bad Kreuznach.
Ausführliche Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf inklusiv-leben-lernen.de.
Das Projekt „inklusiv leben lernen“ begleitet Menschen, Institutionen und Unternehmen auf dem Weg zu einer umfassenden Teilhabe, durch individuelle Beratung, Prozessbegleitung, Vernetzung und Weiterbildung. Dazu haben sich mehrere Partner im Projekt zusammengeschlossen: das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Bad Kreuznach, das Bistum Trier, die Stiftung kreuznacher diakonie und die Caritas Rhein-Hunsrück-Nahe.
- Details
- Veranstaltungen
Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach lädt zu einem Fachtag Integration ein. Am 10. November 2018 von 9 - 16:30 Uhr in der Kreisveraltung, Salinenstraße 56, erhalten die Aktiven in der Integrationsarbeit und interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Erfahrungen und Informationen auszutauschen.
Neben Fachvorträgen mit anschließenden Worldcafés wird es auch Infotische von unterschiedlichen Akteuren und Trägern aus dem Bereich Integration geben, an denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über aktuelle Angebote informieren können.
Näheres zu Programmablauf und Anmeldung im Flyer: Fachtag Integration im Landkreis Bad Kreuznach
Anmeldefrist ist der 25. Oktober 2018.
- Details
- Veranstaltungen
Ein Bündnis aller Bad Kreuznacher und der umliegenden Schulen ruft zur Demonstration „Wir sind bunt“ auf, um für ein friedliches Miteinander - nicht nur in der Schule - auf die Straße zu gehen.
Am kommenden Samstag, den 20. Oktober 2018 wird um 12 Uhr am Bahnhof Bad Kreuznach zunächst eine Kundgebung stattfinden, bevor es über die Mannheimer Straße durch die Innenstadt zu den Brückenhäusern geht.
- Details
- Veranstaltungen
Das mobile Lernlabor „Mensch, Du hast Recht(e)!“ der Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt/Main) macht vom 16. Oktober bis 16. Dezember 2018 Station in der Gedenkstätte KZ Osthofen.
Das Mobile Lernlabor ist mehr als eine typische Ausstellung, denn es vermittelt Wissen nicht von oben herab, sondern möchte sein Publikum herausfordern, irritieren – und aktivieren.
Zu Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechten werden die Besucher*innen an zahlreichen interaktiven Stationen zum Mitmachen, Querdenken und Diskutieren angeregt.
Eröffnung des Lernlabors findet am Dienstag, 16. Oktober 2018 um 18:30 Uhr mit einem Einführungsvortrag von Aylin Kortel (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main) und der Präsentation der Ergebnisse des Poetry-Slam-Workshops statt.
Mehr Informationen und Termine:
Flyer „Mensch, Du hast Recht(e)!“
Weitere Beiträge:
- Henry Oster - ein Überlebender des Holocaust berichtet
- Küchengespräche - Essbares Bad Kreuznach meets arabische Küchen-Kunst.
- Vortrag: „Islam in Deutschland - die Diskussion um die Gemeinden der DITIB“
- Fachtagung zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Jugendarbeit
- Theaterpremiere der Berliner Compagnie: „Die Sehnsucht nach dem Frühling“
- Dokumentarfilm: „Als Paul über das Meer kam“