Veranstaltungen
- Details
- Veranstaltungen

Am Donnerstag, dem 14. April 2022, von 17 bis 20 Uhr veranstaltet die Jugendförderung der Stadt Bad Kreuznach wieder den TauschRausch – Die Kleidertauschparty im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“.
Nach einer Pause startet der TauschRausch in eine neue Runde. Vor den Osterferien wird an einem Abend getauscht was das Zeug hält. Gäste können, müssen aber nicht, maximal 10 ihrer Kleidungsstücke, die ihnen nicht mehr passen oder einfach nicht mehr gefallen, mitbringen und zum Tausch freigeben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kleidung frisch gewaschen und nicht beschädigt ist. Zwischen 17 und 20 Uhr darf dann getauscht werden! Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass alle Gäste wiederum Kleidungsstücke finden, die ihnen gefallen und ihnen somit ein neues Zuhause schenken.
- Details
- Veranstaltungen

In der Reihe Politik Online lädt das Netzwerk am Turm für Freitag, 8. April 2022 umd 19 Uhr zur nächsten Veranstaltung ein. Mit den fehlenden Perspektiven für den Libanon beschäftigt sich die Zoom-Veranstaltung. Anmeldung per Mail an
Said Arnaout und Latife Abdulaziz vom Haus des Friedens schildern die aktuelle Lage im Libanon im Jahr 2022: tiefe Krise von Wirtschaft und Banken, Inflation, Versorgungsengpässe, Hunger und Verelendung von Teilen der Gesellschaft des Libanon. Sie berichten von den Hilfsprojekten, die das Netzwerk mit dem Haus des Friedens gestaltet. Und es geht auch um die Frage, wie es weiter geht mit der Hilfe für Menschen in großer Not.
Clemens Ronnefeldt, Friedensreferent, Internationaler Versöhnungsbund, analysiert die Ursachen der aktuellen Krisen im Libanon, die unterschiedlichen Akteure und deren Interessen sowie die Probleme des Libanon im Kontext der Krisen in der Region.
Dr. Karolin Sengebusch, LMU München, beschreibt den libanesischen Konfessionalismus, auch im Zusammenhang mit Kämpfen um Macht und Geld und den Einflüssen von externen Akteuren, sowie einige Ideen zur Überwindung dieses Systems.
Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen eines Projekts vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz gefördert.
- Details
- Veranstaltungen

Die katholische junge Kirche Bad Kreuznach gestaltet die nächste Mahnwache am Mittwoch, den 06. April um 18 Uhr auf dem Kornmarkt. Organisiert werden die Mahnwachen für den Frieden anlässlich des Ukraine Krieges vom Netzwerk am Turm.
“Doch wenn ich all das sehe, Gott steh mir bei.” singt Adel Tawil. Wir wollen nicht sprachlos bleiben, sondern unsere Solidarität mit der Ukraine ausdrücken und als junge Menschen darauf hoffen, dass wir und alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen in dieser Welt eine Zukunft haben! Wenn es einen Gott gibt, so möge er uns bestehen und mit uns wachen und mahnen für den Frieden. Dazu werden Jugendliche und junge Erwachsene der jungen Kirche Bad Kreuznach auf dem Kornmarkt ihre Statements für den Frieden vortragen und so Farbe bekennen und ein Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen.
Die junge Kirche Bad Kreuznach ist ein Projekt der katholischen Jugendarbeit im Dekanat Bad Kreuznach verantwortet von Pastoralassistentin Luisa Maurer.
Mehr Infos gibt es unter: dekanat-bad-kreuznach.de/junge-kirche/ueber-uns/
- Details
- Veranstaltungen
Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus finden seit 1995 Aktivitäten und Veranstaltungen rund um den von den Vereinten Nationen im Jahr 1966 ausgerufenen Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März statt. Das lokale Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einer Aktion an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Veranstaltung findet am Montag, den 21. März, von 13 – 17 Uhr in der Innenstadt auf der Alten Nahebrücke statt.
Mit Portraits bedruckte Holzstelen, die von der Kunstwerkstatt gestaltet wurden, werden auf der Brücke aufgestellt. Auf den Stelen sind Portraits zu sehen, die unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt darstellen. Spiegel bzw. Öffnungen zum Durchsehen und selbst Teil des Kunstwerkes werden ergänzen das Ganze. Die Betrachtenden können sich so als Teil unserer Gemeinschaft zeigen, in der Vielfalt Realität ist und Menschen, unabhängig von ihrer Religion, sexuellen Orientierung oder Herkunft, friedvoll in demokratischen Strukturen leben. „Haltung zeigen“ ist die Botschaft der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Das Bündnis verteilt außerdem Flyer, Aufkleber und Poster zum Thema und freut sich auf spannende Gespräche.
- Details
- Veranstaltungen
+++ Gemeinsam gegen Rechtsextremismus - Antifaschistische Demo am Samstag, 11. Dezember 2021, 14:30 auf dem Bahnhofsvorplatz in Bad Kreuznach +++
Am 11. Dezember planen die militanten, neofaschistischen und rechtsextremen Gruppen der „Neue Stärke Partei“ unter dem Motto „Kampfkultur“ aufzumarschieren. So auch die rheinhessische Gliederung auf dem Bad Kreuznacher Bahnhofsvorplatz.
Wir Aktive des Bündnisses „Kreuznach für Vielfalt“ sind damit nicht einverstanden und schließen uns daher dem Aufruf zur Gegendemonstration an. Gemeinsam setzen wir ein deutliches Zeichen gegen Faschismus und für eine demokratische Gesellschaft!
Lasst uns gemeinsam auf die Straße gehen und zeigen, dass die „Neue Stärke Partei“ hier keinen Fuß fassen kann. Denn: wir sind mehr, wir sind bunt und wir sind vor allen Dingen laut!
Bringt also neben euren Freunden und Freundinnen von der Trillerpfeife über die Trommel bis hin zum Kochtopf alles mit was laut ist (außer Sirenen)!
Rechtsextremer Kampfkultur sagen wir kultiviert den Kampf an!
Tragt auf der Demo Masken (am besten FFP2) und haltet Abstand!
- Details
- Veranstaltungen
➜ „Meile der Demokratie“
➜ 14 - 17 Uhr
➜ Auf der Bundesstraße zwischen Bretzenheim und Mahnmal
⚠ Corona:
• 3G-Bedingungen
• kostenlose Schnelltests vor Ort möglich
• Tragen eines Mund- und Nasenschutzes
ℹ️ Kundgebungen direkt am Mahnmal:
⌚️ 12 - 13 Uhr: Antifaschistische „Mahnwache gegen die nationalistische Vereinnahmung von Kriegsopfern“
⌚️ 15:30 - 16:30 Uhr: Unsere Kundgebung „Wir sind da“
- Details
- Veranstaltungen
Aktualisiert: Die Kapazität für Hilfsgüter der Sammelaktion ist erschöpft!
In den Wäldern zwischen Polen und Belarus herrscht eine humanitär katastrophale Situation. Mehrere Tausend Schutzsuchende halten sich derzeit bei eisigen Temperaturen in der Grenzregion auf, erhalten teilweise keinen Zugang zu medizinischer und humanitärer Versorgung, ihr Recht auf Stellung von Asylanträgen wird verletzt. Menschen sterben.
Der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) Landesverband Rheinland-Pfalz möchte dem nicht tatenlos zusehen und hat daher eine Solidaritätskampagne ins Leben gerufen, unterstützt von der Evangelischen Jugend An Nahe und Glan und der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach.
Die Kampagne besteht einerseits aus einer digitalen Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 24. November 2021 um 18 Uhr via Zoom (Link am Veranstaltungstag auf www.bdp-rlp.de und hier: Link zum Zoom-Meeting Kenncode: 085121), in der sich Interessierte mit Akteur_innen der Geflüchtetenhilfe über die gegenwärtige Situation austauschen und Handlungsmöglichkeiten diskutieren werden.
Außerdem werden durch eine Spendenaktion dringend benötigte Hilfsgüter gesammelt und an Hilfsorganisationen in Polen verschickt.
- Details
- Veranstaltungen
Am 9. November 2021 um 18:30 Uhr, gastieren auf der Bühne des Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in Bad Kreuznach Kutlu Yurtseven von der Microphone Mafia und Joram Bejarano, Sohn der im Juli dieses Jahres im Alter von 96 Jahren verstorbenen Esther Bejarano. Sie überlebte den Holocaust, spielte im sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz und kämpfte später mit ihrer Musik, ihren Texten und ihrem Auftreten gegen jede Form des Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus.
Ein Teil davon war das bereits 2008 begonnene musikalische und politische Projekt „Bejarano & Microphone Mafia“. „Wir machen weiter“ – Kutlu Yurtseven und Joram Bejarano führen das Projekt und damit auch Esther Bejaranos Kampf weiter.
Veranstaltet wird der Abend vom Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) Landesverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Evangelischen Jugend An Nahe und Glan und der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach, unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Der Eintritt ist kostenlos. Zutritt nach 2G+-Regelung.
Weitere Beiträge:
- „Alles wird gut“ – Projekt des Beirats für Migration und Integration des Landkreis Bad Kreuznach
- „Kultur und draußen“ – am Sonntag vor der Pauluskirche
- Infoveranstaltung zu deutschen Militärausgaben
- Online Speak-Dating – ein Weg auch in Coronazeiten neue Leute kennenzulernen
- Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Länder des Globalen Südens
- Das nächste „Online-Speak-Dating“