Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Details
Veranstaltungen
12. September 2022

L[i]ebenswerter Park statt Parkplatz: „Park(ing) Day“ am Samstag auf dem Neuruppiner Platz

Plakat zum Parking Day 2022 mit allen Infos zum Termin und einem auf dem Dach liegenden Auto, das mit Blumen bewachsen ist.

Am Samstag, den 17. September 2022 von 11 bis 15 Uhr findet der „Park(ing) Day“ in Bad Kreuznach statt: Der Neuruppiner Platz wird zum Neuruppiner Park umgestaltet.

Statt nur ein Abstellort für Autos zu sein, wird der Platz dekoriert & belebt. Mit Musik, Spielen, Essen und Getränken wird (Lebens-)Raum geschaffen und der sonst triste & graue Platz wird für ein einige Stunden in einen l(i)ebenswerten Aufenthaltsort für Menschen verwandelt.

Weiterlesen
Details
Veranstaltungen
10. September 2022

Christopher Street Day in Bad Kreuznach

Plakat zum Christopher Street Day in Bad Kreuznach, mit Termininfos: 17.09.2022, Bahnhof KH, 14 Uhr.

Am 17. September 2022 findet der CSD in Bad Kreuznach statt. Um 14 Uhr startet eine Demonstration vom Europaplatz durch die Innenstadt zum Kornmarkt. Dort gibt es ab 15 Uhr ein buntes Veranstaltungsprogramm auf der Bühne und verschiedene Stände mit Informationen. Anschließend eine Abschlussfeier im Kulturzentrum der AJK in der Planiger Straße 29.

Weiterlesen
Details
Veranstaltungen
10. September 2022

Tag der offenen Tür im Quartierszentrum – Musik und Mitmachaktionen für Groß und Klein

Im Vordergrund zehn im Comic-Stil gemalte Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft. Sie stehen (und rennen) symbolisch für die Vielfalt der Menschen im Viertel. Im Hintergrund ein Foto des Quartierszentrums.

Das Quartiersmanagement Pariser Viertel lädt am Freitag, 16. September, zum Tag der offenen Tür im Quartierszentrum ein. Ab 15 Uhr stehen die Türen in der Planiger Straße 4 offen – und die Verpflegung bereit. Über den Nachmittag und auf zwei Stockwerken verteilt finden Besucherinnen und Besucher Mitmachaktionen für Groß und Klein. Abgerundet wird der Tag um 19 Uhr durch das Bühnenprogramm des Duos Sal y Arena – einer Melange aus andalusischen, lateinamerikanischen und sephardischen Liedern sowie französischen Chansons.

Weiterlesen
Details
Aus den Projekten
06. September 2022

Ge(h)denken in Slowenien – Gedenkstättenfahrt der Ev. Jugend An Nahe und Glan auf den Spuren des Ersten Weltkriegs und unberührter Natur

Gruppenbild der Teilnehmenden vor einem bewaldeten und etwas wolkenverhangenem Hügel.

So spannend und vielfältig kann evangelische Jugendarbeit sein: 18 junge und engagierte Menschen, die sich mit ihrer Freizeit ehrenamtlich als Multiplikator*innen wiederum einbringen in die Jugendverbandsarbeit, in Gesellschaft und Politik, waren elf Tage mit drei Kleinbussen in Slowenien unterwegs, um sich mit dem Ersten Weltkrieg an der Insonzo-Front, der Natur im Tal des Flusses Soča und dem Land Slowenien und den Menschen, die dort leben, auseinander zu setzen.

Begleitet und unterstützt wurden die jungen Menschen von Anika Weinsheimer und Günter Kistner vom Ev. Jugendreferat des Kirchenkreises An Nahe und Glan, Thomas Krämer von der bündischen evangelischen Jugend und Frank Decker vom Bildungswerk des LSB Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen
Details
Veranstaltungen
06. September 2022

Friedensmahnwache am Mittwoch auf den Salinenplatz

Stilisierte Friedenstaube auf gelb und blauem Hintergrund. Mit blauem Text Infos zum Termin der Mahnwache enthält: Jeden ersten Mittwoch, 18 Uhr, Salinenplatz, Bad Kreuznach.

Zu einer weiteren Mahnwache für den Frieden lädt das Netzwerk am Turm für diesen Mittwoch, den 7. September um 18 Uhr auf den Salinenplatz in Bad Kreuznach ein.

Gemeinsam mit Kirchengemeinden, Jugendorganisationen, der Interkulturellen Gemeinde und dem NaheRaum wird die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ausgedrückt. Das Netzwerk mahnt aber auch Verhandlungen für eine friedliche Beendigung des Krieges an. „Waffen schaffen keinen Frieden. Statt einer weiteren Lieferung von schweren Waffen und der Fortsetzung des Krieges sind jetzt politische Lösungen gefordert“, ist das Netzwerk am Turm überzeugt.

Bei der Mahnwache sollen Vorschläge für nichtmilitärische Wege aus dem Krieg dargestellt werden, unter anderem der Friedensplan der „Initiative der Ärzt*innen zur Verhütung des Atomkrieges“ (IPPNW). Diese haben im Juni mögliche Schritte zusammengestellt, die den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen beenden könnten.

Weitere Informationen zur Arbeit des Netzwerks  www.netzwerk-am-turm.de

Details
Veranstaltungen
01. September 2022

Eröffnungsfest zur Interkulturellen Woche

Das Eröffnungsfest zur den Interkulturellen Wochen 2022 findet am Samstag, den 10. September von 12–17 Uhr an der Pauluskirche in der Kurhausstraße in Bad Kreuznach statt.
Ein buntes Programm mit Tanz, Folklore und Musik, kulturellen und kulinarischen Spezialitäten, sowie Informationen der in der Arbeitsgemeinschaft Interkulturelle Wochen organisierten Initiativen, erwartet die Besucher*innen an der Pauluskirche.

Das detaillierte Programm der Interkulturellen Wochen in und um Bad Kreuznach vom 07. September bis 07. Oktober 2022 gibt es auf der  Internetseite der Stadt Bad Kreuznach.

  1. Vortrag und Diskussion: Was tun angesichts der Klimakrise?
  2. Alternation Open Air am Samstag in Neu-Bamberg
  3. Wir und die Anderen – gemeinsam unterwegs mit Themen und auf dem Segelschiff
  4. Sommerferienprojekt ARTCAMP der Kunstwerkstatt

Seite 10 von 70

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Aktuelles

  • aus den Projekten
  • Veranstaltungen
  • aus der Region
  • Überregional
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche