Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Protokolle der Sitzungen

12. Dezember 2016

Aktuelles aus und Anträge an das Bundesprogramm 2017

Es wird erläutert dem lokalen Begleitausschuss, dass das Projekt „Aktiv für Flüchtlinge“ derzeit durch diverse Zuschussgeber ausfinanziert ist. Es wird beantragt, dass der Ausschuss stattdessen ein anderes Projekt des Ausländerpfarramtes fördert. Es hat die Unterstützung bei der Verfahrensberatung von Flüchtlingen zum Ziel. Zielgruppe für das Projekt sind sowohl Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit als auch Flüchtlinge. Die Ehrenamtlichen haben in Ihrer Arbeit vor Ort in den Fragen der Verfahrensberatung einen großen Unterstützungsbedarf signalisiert. Das Projekt wird zu 80% durch die Fernsehlotterie gefördert. Es arbeitet eng mit dem Projekt „Aktiv für Flüchtlinge“ zusammen. Es hat einen Mehr- und einen Nährwert für dieses Projekt. Der Ausschuss befürwortet das Projekt und stellt dafür im Jahr 2017 insgesamt 14.000 Euro zur Verfügung.
Beschluss einstimmig bei Enthaltung des Antragstellers.

Der Antrag des IB zur Fortsetzung und Höherfinanzierung des Projektes Willkommensgruppe an der Crucenia Realschule Plus wird eingehend diskutiert. An dem Projekt wird kritisiert, dass es an der Schule unzureichend bekannt ist. An der Schule gibt es Lehrer, die davon nichts wissen und auch Dirk Bechthold hatte - als Schulsozialarbeiter des IB an dieser Schule - in einem Gespräch an dem ein Ausschussmitglied teilgenommen hatte, keine Kenntnisse darüber, was in dem Projekt genau geschieht. Bei einem Treffen aller an der Schule engagierten Institutionen war das Projekt leider nicht vertreten. Der Ausschuss hat den Wunsch geäußert, dass das Projekt sich stärker in den Sozialraum zum Beispiel mit AJK, Kunstwerkstatt, Mühle oder Ausländerpfarramt vernetzen soll. Da es das am höchsten geförderte Projekt ist, soll es vor allem auch in der Fachöffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. In Vernetzungsfragen und in der Frage einer stärkeren Präsenz in der Fachöffentlichkeit soll das Projekt aktiver werden. Die für die Willkommensgruppe verantwortlichen Mitarbeiter/innen des IB sollen zur nächsten Sitzung des Begleitausschusses eingeladen werden um die Arbeit vorzustellen. Der Ausschuss beschließt das Projekt mit 20.000 Euro zu fördern unter Beachtung der angemerkten Kritikpunkte.
Beschluss einstimmig bei Enthaltung des Antragstellers.

Anträge an den Fonds „Kreuznach für Vielfalt“

Das Projekt „Keep on Running“ der Kunstwerkstatt wird vorgestellt. Für die Verwirklichung und Umsetzung des Projektes konnte wieder eine Expertin gewonnen werden. Der Ausschuss hatte dieses Projekt schon in seiner letzten Sitzung beschossen.Der zweite Antrag der Kunstwerkstatt, das „Atelier der Möglichkeiten“ hat als Zielgruppe Jugendliche, die im Landkreis Mainz-Bingen in Oberdiebach untergebracht sind. Sie sind Mitglieder einer Außenwohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge der Kinder- und Jugendhilfe St. Hildegard in Bingen. Da die potentiellen Adressiertden nicht aus dem Landkreis Bad Kreuznach kommen und der Kooperationsbeteiligte ebenfalls im Landkreis Mainz-Bingen beheimatet ist, wird der Antrag nicht befürwortet. Die Kunstwerkstatt wird gebeten sich zur Finanzierung des Projektes direkt an den Träger der Einrichtung oder über Michael Simon an den Landkreis Mainz-Bingen oder an die Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe zu wenden.

Der Förderverein Synagoge in Meisenheim möchte gerne in Kooperation mit dem Jugendreferat Esther Bejarano und die Microphone Mafia zu einem Konzert einladen. Beim Jugendforum wird nachgefragt, ob eventuell ein Bus von Bad Kreuznach nach Meisenheim über das Jugendforum finanziert werden kann. Der Ausschuss begrüßt die Idee des Konzertes und bittet den Förderverein an dem Projekt weiterzuarbeiten und es zu beantragen. Das Netzwerk am Turm möchte in mehreren Veranstaltungen das Thema Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aufgreifen. Der Ausschuss begrüßt diese Idee und bittet das Netzwerk, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Die bisher kalkulierte Summe liegt bei ca. 3000 Euro.

Rückblick und Weiterarbeit an den Themen des Klausurtages

Zu einer der nächsten Begleitausschusssitzungen wird die Oberbürgermeisterin eingeladen. Ein Ausschussmtglied kümmert sich um die Terminabsprache. An diesem Termin soll mit ihr neben einer Info über das Geschehene in der letzten Zeit, über das Verfahren zur Zusammensetzung des Begleitausschusses, über ihr Interesse an und den Stellenwert unserer Arbeit gesprochen werden.

Am Internationalen Tag gegen Rassismus dem 21.03.2017 oder in der Woche gegen Rassismus soll wieder eine "Aktions - Duftmarke" für Vielfalt  in der Stadt gesetzt werden. Ideen dazu spinnt ein Kreativteam. Der entsprechende Vorbereitungstermin wird über den Begleitausschussverteiler verschickt, damit auch ggf. andere, die Lust auf Planung haben, dazukommen können.

Die Fertigung eines Info-Flyers und die Beschaffung der Give-Aways aus den Mitteln der Öffentlichkeitsarbeit ist weitestgehend abgeschlossen. Mit der Regiestelle wurde geklärt, dass Vorauskassenrechnungen gestellt werden können, da die Produkte selbst 2016 nicht mehr lieferbar sind.

Mitteilungen und Verschiedenes

Die nächste Sitzung des Begleitausschusses ist am 21. Februar 2017 um 17.00 Uhr im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“.

Begleitausschuss

  • Geschäftsordnung
  • Zusammensetzung
  • Protokolle der Sitzungen

Nächste Sitzung

Die nächste Sitzung des Begleitausschusses findet am Donnerstag, 2. März 2023, 9-12 Uhr in der Mühle statt.

  1. Startseite
  2. Begleitausschuss
  3. Protokolle der Sitzungen
  4. 12. Dezember 2016

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche