Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Protokolle der Sitzungen

13. Februar 2019

Top 1: Vorstellung des Antrages der Franziskanerbrüder Bad Münster

Das Projekt der Franziskanerbrüder in Bad Münster wird vorgestellt. Das Gesamtprojekt wird vom Begleitausschuss als hilfreich und gut für den Sozialraum angesehen. Das beantragte Projekt soll dabei auf ein von anderer Stelle gefördertes Projekt aufbauen bzw. es ergänzen. Das Gesamtprojekt läuft voraussichtlich bis Ende 2020.
Der Begleitausschuss hat den vorgestellten Antrag dennoch so nicht genehmigt.
Im Antrag fehlt eine stärkere inhaltliche Fokussierung auf eines der 3 Ziele von „Kreuznach für Vielfalt“. Dies soll bei der Überarbeitung des Antrages deutlich werden. In der Überarbeitung soll ein klar definiertes Projekt sichtbar werden, das sich von dem Gesamtarbeitsauftrag besser abgrenzt. Im Bild gesprochen soll den Menschen mit Migrationshintergrund durch das Projekt idealerweise dabei kein Fisch zur Verfügung gestellt werden, sondern das Projekt soll sie lehren zu fischen.

Den Antragstellenden soll angeboten werden, den Antrag mit Unterstützung durch die  Fach- und Koordinierungsstelle nochmal zu überarbeiten. Die Kosten für Personal, deren Aufgabe im Rahmen des Projektes und die Ausgaben sollen dabei kritisch geprüft werden.

Top 2: Aktuelle Lage Einschätzungen von den Ausschussmitgliedern

  • Hinweis auf die kritischen Anmerkung der Grünen auf deren Webseite zur Förderpraxis des Programmes „Demokratie leben!“.
  • Isabell Jung soll als Flüchtlingskoordinatorin zur nächsten Sitzung eingeladen werden um ihre Arbeit vorzustellen. In diesem Zusammenhang soll auch geklärt werden, ob sie dem Begleitausschuss künftig als stimmberechtigtes Mitglied angehört.
  • Nächste Ausgabe des Newsletters
  • Aktuelle Situation bei Islamische Jugend und Webseite
  • Aktuelle Situation bei Initiative Essbares KH

Neuer TOP 3: Antrag an das Bundesprogramm ab 2020

Aufgabe des Begleitausschusses ist es eine Empfehlung an die OB und die Landrätin mit einer Einschätzung zur Frage der Fortführung der Partnerschaft für Demokratie abzugeben. Folgende Punkte und Fragen sollten dabei geklärt werden:

  • Soll es einen gemeinsamen Antrag von Stadt und Kreis geben?
  • Soll der Fonds „Kreuznach für Vielfalt“ fortgeführt werden?
  • Wie soll der Fonds zukünftig gespeist werden?
  • Wie werden die investierten Arbeitszeiten der Kommunen dargestellt?
  • Bei wem ist zukünftig das federführende Amt angesiedelt?
  • Wie wird der Kofinanzierungsanteil von 10% geregelt?
  • Welcher Träger übernimmt mit welchem Profil die Fach- und  Koordinierungsstelle?
  • Soll die Verwaltung des Fonds „Kreuznach für Vielfalt“ weiter bei der Koordinierungsstelle angesiedelt werden?
  • Wie soll die Zusammensetzung des Begleitausschusses geregelt werden?

Aufgrund der fortschreitenden Zeit konnten diese Fragen nur andiskutiert werden. Die Klärung der Fragen rund um eine Antragstellung ab 2020 wird bei der nächsten Sitzung Schwerpunktthema sein.

Top 4: Weiterarbeit an den Punkten des Klausurtages

Beim Klausurtag wurden zur Weiterarbeit unterschiedliche Arbeitsgruppen gebildet. Für diese Arbeitsgruppen wurden nun Termine verabredet.

  • Leitziele für den BGA
  • Selbstverständnis des BGA - Entscheider oder Macher
  • Zusammensetzung des BGA Überprüfen und gegebenenfalls neue (junge) Mitglieder
  • Wirkungsanalyse und Transparenz der Projekte
  • Umgang mit Islam - Qualität, Werte, Förderung

Top 5 Beschluss über Projekte an den Fonds „Kreuznach für Vielfalt“

Die Erweiterung des Antrags "Dialog der Kulturen" des Kreisjugendringes und die Aufstockung des Antrages Menschenrechte der Kunstwerkstatt werden einstimmig beschlossen. Die Anträge Interkulturelle Begegnungsfreizeiten der Ev. Jugend, die Inclusive Studienfahrt der kath. Erwachsenenbildung nach Berlin, das Projekt „Helden müssen immer auf Reisen gehen“ der Kunstwerkstatt, das Projekt „Internationale Woche gegen Rassismus“ der Kunstwerkstatt, das Projekt „Wie finden wir zusammen der KGM Bockenau, der Antrag des Kreisjugendringes zur Förderung Internationaler Begegnungen und die Auschwitzfahrt der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral werden einstimmig beschlossen.

 

Projekt

Träger

Max. Fördersumme

93

Auschwitz 2019

Fachstelle Kinder und Jugendpastoral

10.000,00 €

94

Wie finden wir zusammen

KGM Bockenau

2.000,00 €

95

Internationale Hockeybegegnung

Sportfreunde der diakonie

8.000,00 €

96

Fachtag Interkulturelles

Kreisjugendring Bad Kreuznach e.V.

5.000,00 €

97

Begegnungsfreizeiten

Ev Jugend

7.000,00 €

98

Studienfahrt nach Berlin

Kath. Erwachsenenbildung

2.000,00 €

99

Helden müssen immer auf die Reise

Kunstwerkstatt

5.000,00 €

100

Internationale Woche gegen Rassismus

Kunstwerkstatt

3.000,00 €

101

Internationale Begegnungen

Kreisjugendring Bad Kreuznach e.V.

3.000,00 €

Es liegt bisher kein Antrag der Sportfreunde der Diakonie vor. Die Bereitschaft zur Förderung wurde gegenüber der Antragstellerin signalisiert.

Top 5: Beschluss über Projekte an „Demokratie leben!“

Der Antrag des Kreisjugendringes über Moderationsmaterial und Pinnwände im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und der Antrag „Partyzipation“ der AJK werden einstimmig beschlossen.

Top 6: Mitteilungen und Verschiedenes

Als Termin für die nächste Sitzung wird der 13. März um 16:00 Uhr in der Mühle verabredet.
Als Tagesordnungspunkte für die nächste Sitzung werden die Vorstellung der Arbeit der Bildungskoordinatorin und die Beantwortung der Fragen rund um die Fortführung der Partnerschaft ab 2020 verabredet.

 

Begleitausschuss

  • Geschäftsordnung
  • Zusammensetzung
  • Protokolle der Sitzungen

Nächste Sitzung

Die nächste Sitzung des Begleitausschusses findet am Donnerstag, 2. März 2023, 9-12 Uhr in der Mühle statt.

  1. Startseite
  2. Begleitausschuss
  3. Protokolle der Sitzungen
  4. 13. Februar 2019

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche