Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Protokolle der Sitzungen

16. September 2019


Top 1 Aktuelle Lage mit Einschätzungen von den Ausschussmitgliedern

Das Theaterstück 95 Thesen für eine andere Welt ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Bis Dezember läuft das Abstimmungsverfahren für den Publikumspreis. Alle sind eingeladen unter www.deutscher-engagementpreis.de dem Projekt ihre Stimme zu geben.

Die Listen mit den Kandidatenvorschläge für die Beiratswahlen für Migration und Integration in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach sind veröffentlicht. Die Wahlen finden am 27. Oktober statt.

Am Montag den 23.9.2019 findet von 14:00 – 15:00 Uhr eine Mahnwache an der Kreisverwaltung statt zur Situation von Flüchtlingen im Kreisgebiet statt.

Die Kunstwerkstatt bietet dem Ausländerpfarramt an dafür die Menschenrechts Collagen aus dem entsprechenden Projekt zur Verfügung zu stellen. Diese Menschenrechtsausstellung soll auch noch im Bonhoefferhaus, in der Bücherei und im Jugendamt zu sehen sein.

Der Parking Day findet am 22.9. in Bad Kreuznach auf dem Bourger Platz und in der Viktoriastrasse statt. Bei dieser Veranstaltung geht darum deutlich zu machen, wieviel Platz für Autos in der Stadt zur Verfügung gestellt wird und durch eine Park-Simulationen zu erreichen ein Umdenken vom Platz für Autos zum Platz für Menschen zu erreichen.

Am Freitag den 19.9. beginnt um 11:30 der Klimastreik am Bahnhof. Die Demonstration endet mit einer Abschlusskundgebung auf dem Platz vor der Pauluskirche

Top 2 Aktuelle Situation im Jugendforum

Eine Vertreterin berichtet über die Aktivitäten des Jugendforums. Es hat ein Poetry Slam mit etwa 100 Zuhörer stattgefunden. Geplant ist aktuell eine Podiumsdiskussion mit jungen Politiker*innen verschiedener Parteien und ein Gespräch mit Christian Weissgerber einem Aussteiger aus der rechten Szene. Die Aktionen von Fridays for Future werden ebenfalls unterstützt.

Top 3 Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Die Zielformulierungen werden besprochen. Beim 4. Ziel gibt es mehrere Anregungen für dessen Konkretisierung. Mit den eingearbeiteten Anmerkungen sieht die Zielformulierung folgendermaßen aus:

1. Aufbau, Stärkung und strukturell nachhaltige Etablierung sozialer und demokratischer Kompetenzen um Demokratie zu erleben und zu erlernen
1.1. Durchführung von Maßnahmen und Projekten mit Kindern und Jugendlichen um demokratische Prinzipien zu lernen und zu entwickeln
1.1.1.  Mindestens ein Projekt, in dem Kinder und Jugendliche ihr Zusammenleben gemeinsam diskutieren, entscheiden und gestalten
1.2. Unterstützung und Schaffung von Strukturen, die ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit schaffen und fördern
1.2.1.  Schaffung von hauptamtlichen Ressourcen in der Jugendarbeit
1.2.2.  Mitarbeiter*innenschulungen zu politischer Bildung
1.3. Maßnahmen zur Entwicklung von Beteiligungs- oder Partizipationsprojekten mit Kinder und Jugendlichen
1.3.1.  Mindestens eine Maßnahme mit Kindern und Jugendlichen, die sich aktiv mit der Umwelt oder der Sozialraumgestaltung auseinandersetzen

2. Aktivierung der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
2.1. Sensibilisierung für und Aufdeckung von rechtsextremen Strukturen und fremdenfeindlichen Ideologien
2.1.1.  Mindestens eine Fahrt zu einer Gedenkstätte mit Jugendlichen
2.2. (Weiter-)Entwicklung und Erprobung von geeigneten Strategien und Projekten gegen Rechtsextremismus
2.2.1.  Durchführung von mindestens einem Workshop für Multiplikator*innen
2.3. Erweiterung und Verbesserung von Informations-, Netzwerk- und Kooperationsstrukturen
2.3.1.  Planung und Durchführung einer öffentlichen Informations-, Kultur- oder Diskussionsveranstaltung gegen Rechtsextremismus

3. Fortführung, Festigung und Erweiterung der durch die Partnerschaft für Demokratie geschaffenen Informations-, Netzwerk- und Kooperationsstrukturen sowie deren nachhaltige politische Verortung
3.1. Stabilisierung des Netzwerkes gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
3.1.1.  Durchführung mindestens einer öffentlichen Kundgebung oder Aktion gegen Rechtsextremismus und oder Rechtspopulismus
3.1.2. Mindestens ein öffentliches Netzwerktreffen für alte und potentiell neue Netzwerkpartner in der Region
3.2. Informationsverbreitung sowie Entwicklung und Weitergabe von Werbematerialien über die Partnerschaft
3.2.1.  Pflege der Website und Erstellung und Einsatz der Werbematerialien
3.2.2.  Mitwirkung und Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen
3.3. Festigung von geschaffenen Unterstützungsstrukturen für Geflüchtete
3.3.1.  Durchführung von mindestens einer Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche
3.3.2. Erhalt der Anlaufstelle zur Beratung Ehrenamtlicher
3.4. Erhalt und Weiterführung des lokalen Aktionsfonds „Kreuznach für Vielfalt“
3.4.1.  Akquise von lokalen Mitteln zur Projektförderung

4. Die Entwicklung von und das demokratische Eintreten für eine zukunftsfähige, nachhaltige Lebensweise auf der lokalen Ebene unter Berücksichtigung globaler Problemlagen
4.1. Auseinandersetzung mit den Zielen im Weltaktionsprogramm der UNESCO einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
4.1.1.  Mindestens eine Informationsveranstaltung zum Thema BNE
4.1.2.  Mindestens ein Projekt zur sozialen oder ökologischen Gerechtigkeit
4.2. Sensibilisierung und Informationen zum ressourcenschonenden Handeln
4.2.1.  Mindestens eine Veranstaltung mit aktivierenden Methoden zu Fragen des nachhaltigen Lebensstils
4.3. Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements
4.3.1.  Mindestens ein Projekt zur klimafreundlicheren, ökologischeren und sozialeren Gestaltung von Lebensräumen
4.3.2.  Mindestens eine Aktion zur Sozialraumerkundung und Raumwirksamkeit

Bei der Besetzung des Begleitausschusses sollte auch überlegt werden einen Akteur aus dem Ökologiebereich neben einem Vertreter des Jugendforums aufzunehmen

Top 4 Mitteilungen und Verschiedenes

Am 21.10 berichten Konrad Engelmann und Lina Burket im Bonhoefferhaus von ihrer Multiplikatorenfahrt nach Israel.
Nadine Keber ist aus ihrem Erziehungsurlaub zurück und arbeitet seit dem 1.9. 2019 wieder in der Kreisjugendförderung.
Am 27.9. findet eine Veranstaltung des Kompetenznetzwerkes in Koblenz zum Thema "rechte Musik" statt.

Am 5.11. um 16:00 Uhr findet die nächste Sitzung des Begleitausschusses statt.

Begleitausschuss

  • Geschäftsordnung
  • Zusammensetzung
  • Protokolle der Sitzungen

Nächste Sitzung

Die nächste Sitzung des Begleitausschusses findet am Donnerstag, 2. März 2023, 9-12 Uhr in der Mühle statt.

  1. Startseite
  2. Begleitausschuss
  3. Protokolle der Sitzungen
  4. 16. September 2019

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche