Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Protokolle der Sitzungen

20. September 2016

Moscheebau

Im Ausschuss wird die Frage diskutiert wie sich der lokale Begleitausschuss in der Frage des Moscheebaus der Ditib-Gemeinde in Bad Kreuznach verhalten soll/könnte. Es werden mehrere verschiedene Möglichkeiten genannt:

  • Der Ausschuss könnte durch geeignete Projekte für eine stärkere Solidarität mit dem Fremden werben.
  • Der Ausschuss könnte versuchen eine stärkere Moderationsfunktion in dem Diskussionsprozess um den Moscheebau zu übernehmen.
  • Der Ausschuss könnte versuchen durch Veranstaltungen  mehr Transparenz zu erzeugen.
  • Der Ausschuss könnte deutlich öffentlich Position beziehen.
  • Der Ausschuss könnte sich stärker in entsprechenden Veranstaltungen mit dem Thema Islamophobie auseinandersetzen.
  • Der Ausschuss könnte stärker für Toleranz und Akzeptanz in der Frage der religiösen Eigenständigkeit von Ditib werben.

Als erste Schritte berät der Ausschuss folgende Veranstaltungen und Strategien:

Am 3. Oktober findet der Tag der offenen Moschee statt. Beginn ist um 11:00 Uhr. Bei dieser Veranstaltung sollte es darum gehen durch Transparenz eine positive Grundstimmung gegenüber Muslimen in Bad Kreuznach zu erzeugen bzw. zu erhalten. Leider ist derzeit zu befürchten, dass durch die Diskussion um den Moscheebau eine breite anti-muslimische Haltung von Ausgrenzung bist zu Rassismus erzeugt wird. Es wäre hilfreich an diesem Tag die Moschee zu besuchen und KollegInnen, Freunde und Bekannte dazu einzuladen. Die Kunstwerkstatt wird an diesem Tag das WIR Projekt fortsetzen. Ziel ist es Menschen muslimischen Glaubens mit anderen Personen zu fotografieren und auch wieder zu aussagekräftigen Bildunterschriften zu kommen. Weitere Absprachen werden noch mit der Ditib besprochen.

Der SWR 4 Hörfunk plant im Rahmen seines Programmformates „Klartext“ eine Diskussion zum Moscheebau am 11. Oktober. Zu dieser Veranstaltung sind Siggi Pick, Cihan Sen und Heike Kaster-Meurer als DiskussionsteilnehmerInnen angefragt. Da sowohl Herbert  Drumm als auch Herr Junge von der AFD als Gast eingeladen sind, haben noch nicht alle endgültig zugesagt und sich Bedenkzeit erbeten. Der SWR hat ihm angeboten für diese Veranstaltung 20 Teilnahme-Karten zur Verfügung zu stellen. Mit Heike Kaster-Meurer und Cihan Sen soll geklärt werden, ob sie an der Veranstaltung teilnehmen. Ist dies der Fall würde auch Siggi Pick aus Solidarität zu den Beiden daran teilnehmen und die 20 Freikarten in Anspruch nehmen. Vom Begleitausschuss erklären sich einige Mitglieder bereit in diesem Fall an der Veranstaltung teilzunehmen.

Es wird angeregt an das Thema Islam in den unterschiedlichsten Bezügen in Begegnungen und bei Veranstaltungen zu diskutieren. Dazu sind die Mitglieder des Begleitausschusses sowohl als Einzelpersonen als auch mit ihren Organisationen aufgefordert zu überlegen in welchem Rahmen dies geschehen könnte.In Bad Kreuznach soll jetzt ein Arbeitskreis christlich-islamischer Dialog ins Leben gerufen werden.

Nächste Sitzung des Begleitausschusses

Die nächste Sitzung des Begleitausschusses wird am 6. Oktober um 17:30 Uhr in der Moschee in der Mühlenstraße stattfinden. Zu diesem Termin werden auch Mitglieder der Ditib-Gemeinde eingeladen. Es sollen sowohl offene Fragen zu dem SWR 4-Talk geklärt, als auch überlegt werden, welche Rolle der Begleitausschuss aus Sicht der Ditib-Gemeinde beim Thema Moscheebau übernehmen könnte.

Informationen

Im Anschluss an die Sitzung des Begleitausschusses am 6.10. findet der „Ratschlag gegen Rechts“ um 19.00 Uhr beim Netzwerk am Turm statt. Der Ausschuss begrüßt die Bereitschaft des MTV sich stärker um die Integration von Migranten zu bemühen und würde einen entsprechenden Antrag an den Fonds „Kreuznach für Vielfalt“ begrüßen.Per Mail wird (wurde) die Einladung zum Fachtag am 29.09.2016 des Kompetenznetzwerkes „Demokratie leben!“ in Mainz zum Thema „Werteverschiebung“ verschickt.

Begleitausschuss

  • Geschäftsordnung
  • Zusammensetzung
  • Protokolle der Sitzungen

Nächste Sitzung

Die nächste Sitzung des Begleitausschusses findet am Donnerstag, 2. März 2023, 9-12 Uhr in der Mühle statt.

  1. Startseite
  2. Begleitausschuss
  3. Protokolle der Sitzungen
  4. 20. September 2016

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche