Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Protokolle der Sitzungen

7. Juli 2022

Aktuelle Runde

  • Der neue Oberbürgermeister muss in das System von Jugendhilfe und Aufholen nach Corona eingebunden werden.
  • Die Umsetzung des Programms „Aufholen nach Corona“ und die Vorbereitung der Ferienprogramme beschäftigt das Team der Stadtjugendförderung.
  • Im Flyerständer der Mühle sind Reklamezettel des vaterländischen Hilfsdienstes -einer Reichsbürger nahen Organisation- abgelegt worden.
  • Durch die aktuellen Kostensteigerungen hat das Projekt „Wir und die anderen“ der katholischen Jugend Probleme in seiner Finanzierung und bräuchte 2000 Euro an zusätzlicher Förderung.
  • Die Auseinandersetzung mit der Friedensfrage ist für das Netzwerk am Turm derzeit beherrschendes Thema.
  • Das Projekt Essbares Bad Sobernheim und Kirn wird mit der Bepflanzung der Kübel in Sobernheim fortgesetzt.
  • Der BDP ist aktuell damit beschäftigt viele Anträge zu stellen. Dabei ist festzustellen, dass dies von ihrem aktuellen Engagement her betrachtet für eine in dieser Hinsicht eher unzuverlässige Zielgruppe geschieht.
  • Das Programm „Aufholen nach Corona“ und Ferienaktionen sind auch Arbeitsschwerpunkte in der Kreisjugendförderung. Nach dem Weggang von Dorothee Weiland und den vielen neuen Kolleg*innen muss die Arbeit dort neu verteilt und geplant werden.
  • Die Kunstwerkstatt wurde durch die Stadt aufgefordert einen zusätzlichen Kreativ - Ferienkurs für geflüchtete Kinder und Jugendliche anzubieten. Die dafür notwendige und beantragte Finanzierung ist allerdings in der Förderzusage geringer als beantragt.
  • Die Besetzung der FSJ Stelle gestaltet sich als schwierig. Interessenten können sich bei der Kunstwerkstatt melden.
  • Die Kontaktaufnahme zum neuen Oberbürgermeister ist schwierig aber dringend notwendig.

Infos aus den Arbeitsgruppen des Begleitausschuss

AG Soziale Gerechtigkeit

Die Infos aus der AG sind online im zugehörigen Etherpad  nachzulesen. In der letzten Sitzung wurde überlegt, welche zusätzlichen Projekte mit den noch vorhandenen und zu erwartenden Mitteln durchgeführt werden könnten.

AG Rechtsextremismus

Die Veranstaltung „Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz“ mit Andreas Belz und Luis Caballero wird am 7.11. stattfinden. Diese Veranstaltung soll gleichzeitig als Demokratiekonferenz stattfinden. Weitere Infos aus der AG sind online im zugehörigen Etherpad nachzulesen.

AG Fortbildung

Die Fortbildung zu gendersensibler Sprache hat stattgefunden. Eine Fortbildung zum Thema antimuslimischer Rassismus ist weiter in Planung.

Anträge an Demokratie leben

Der Begleitausschuss beschließt und bewilligt folgende Projekte:

  • Das Projekt „Wir und die Anderen?! Ein Kunstworkshop gegen Rassismen und Ausgrenzung“ des BDP, das in Kooperation mit der Kunstwerkstatt durchgeführt wird.
  • Das Projekt „Auftaktkonzert Meile für die Meile für Demokratie“ des BDP, das in Kooperation mit der AJK durchgeführt wird.
  • Das Projekt „Graffiti und Streetart als Partizipations- und Sozialraumprojekt“ des BDP, das in Kooperation mit der IB durchgeführt wird.
  • Bei dem Projekt „Kreative Angebote für Geflüchtete“ der Kunstwerkstatt wird die Fördersumme angehoben.
  • Für die Durchführung des Projektes „Wir und die Anderen - Segeln, Erleben, Lernen 2022“ der Fachstelle für Kinder und Jugendpastoral die Förderung beschlossen.

Alle Beschlüsse werden einstimmig bei Abwesenheit der Betroffenen gefasst.

Der Ausschuss beschließt zusätzlich: Sollten seitens des Bundes die geplanten Zuschussmittel aus welchen Gründen auch immer nicht gewährt werden, so soll eine entsprechende Förderung bzw. der Finanzausgleich über den Fonds „Kreuznach für Vielfalt“ erfolgen.

Anträge an Kreuznach für Vielfalt

Es liegen keine Anträge an den Fonds vor.

Infos aus Bund und Land

Der Erweiterungsantrag über 20.000 Euro an den Bund ist gestellt. Eine Bewilligung liegt schriftlich noch nicht vor, ist aber zu erwarten.

Mitteilungen und Verschiedenes

Das neue Stammblatt 2 soll in der neuen Fassung in der nächsten Sitzung besprochen werden. Für die Antragstellung 2023 sind noch weitere Mitdenkende willkommen.
Der Escaperaum von Auszeit kann genutzt werden. Die Kontaktdaten einer Ansprechperson sollen an alle per E-Mail verschickt werden.

Termin der nächsten Sitzung

Die nächste Sitzung wird wie bereits besprochen am 14.9. um 9:00 Uhr in der Kreisverwaltung in Raum 107  im großen Sitzungssaal im Dietrich-Bonhoeffer-Haus stattfinden.

Begleitausschuss

  • Geschäftsordnung
  • Zusammensetzung
  • Protokolle der Sitzungen

Nächste Sitzung

Die nächste Sitzung des Begleitausschusses findet am Donnerstag, 2. März 2023, 9-12 Uhr in der Mühle statt.

  1. Startseite
  2. Begleitausschuss
  3. Protokolle der Sitzungen
  4. 7. Juli 2022

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche