- Details
- Hauptkategorie: Projekte 2007 - 2010
- Projekte 2008
Nur zusammen kommen wir voran
Projektträgerschaft
Ev. Kirchengemeinde Bockenau-SponheimWinterburger Straße 21
55595 Bockenau
Fon 06758.250
Fax 803240
www.ekir.de/bockenau-sponheim
Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche schreitet voran. Der Druck auf jeden Einzelnen, sich am Markt behaupten zu müssen, ist längst in den Schulen angekommen. Für einen erheblichen Teil der Jugendlichen sinken die Chancen an der Entwicklung dieser Gesellschaft teilzuhaben. Wichtige Zukunftsfragen wie etwa hinsichtlich der Absicherung von Lebensrisiken oder dem Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund sind noch ungelöst. Das Vertrauen in die Lösungskompetenz von Parteien, Regierung und Parlamenten schwindet und Bereitschaft nach Sündenböcken Ausschau zu halten, die ich für gesellschaftliche Fehlentwicklungen und meine eigene persönliche Misere verantwortlich machen kann, wächst.
In dieser Situation bieten rechtsextreme Gruppierungen einfache Antworten auf schwierige Fragen und die Geborgenheit einer Gruppe in einer sich mehr und mehr atomisierenden Gesellschaft.
Die VeranstalterInnen möchten die Jugendlichen darin bestärken, Konflikte mit demokratischen Instrumentarien zu lösen und sich in einer Haltung der Toleranz zu üben. Dazu werden sie ihnen den Raum bieten, die eigenen Ängste, Wünsche und Hoffnungen zu formulieren, sie aber gleichzeitig dazu einladen, einmal in die Haut des anderen zu schlüpfen. Am Ende sollen die Jugendlichen befähigt werden sowohl ihr Miteinander während des Projektes mit demokratischen Mitteln zu gestalten, als auch konsensfähige Positionen für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft zu entwickeln.
Die Gruppe wird für die Dauer des Projekts in einen Haus in Südschweden wohnen, das relativ abgelegen liegt, so dass die Gruppe auf sich gestellt sein wird. Gemeinsame Kanuausflüge werden die Jugendlichen vor die Herausforderung stellen, die Anforderungen einer ungewohnten Situation gemeinsam zu meistern. Mit Hilfe von Plan- und Diskussionsspielen werden die VeranstalterInnen ihnen gesellschaftliche Fragen spielerisch nahe bringen. Das Gestalten von Videoclips und andere kreative Arbeitsformen werden wir ihnen als Ausdrucksmöglichkeiten anbieten.