Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Details
Hauptkategorie: Projekte 2007 - 2010
Projekte 2008

Veranstaltungen für Jugendliche im ländlichen Raum über rechtsradikale Strukturen

Projektträgerschaft

Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken
Landesverband Rheinland-Pfalz
Bernhard-Winter-Straße 27
55120 Mainz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.falken-rlp.de

In mehreren Veranstaltungen im ländlichen Raum wollen die VeranstalterInnen sich mit interessierten Jugendlichen über die Strukturen der rechtsradikalen Szene vor Ort austauschen.

Vor allem im ländlichen Raum ist es schwierig, sich  dem Einfluss einer kleinen, aber öffentlich sehr präsenten Gruppe zu entziehen. Das Konzept der Rechten, in ländlichen Regionen sogenannte „National Befreite Zonen“ einzurichten, macht sich diesen Umstand zunutze. Die VeranstalterInnen wollen Jugendliche dazu ermutigen, gegen Rechtsradikalismus klar Stellung zu beziehen und sie über die Methoden und das Verführungspotential der Rechtsradikalen informieren. Gleichzeitig soll der Hinweis an die Jugendlichen ergehen, dass die Verlockungen der Rechtsradikalen - Zusammengehörigkeitsgefühl, Einsatz für eine „gute“ Sache und Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen - auch in anderen Gruppen und Strukturen (zum Teil auch vor Ort) zu finden und zu erfahren sind.

Die Struktur der rechtsradikalen Szene ist an den genannten Veranstaltungsorten sehr unterschiedlich. Auf diese Spezifika wird an den verschiedenen Veranstaltungsorten eingegangen. Die Zielgruppe, die angesprochen werden soll, sind vor allem Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene. Eine oder mehrere Personen des öffentlichen Lebens vor Ort wie BürgermeisterIn, JugendtrainerInnen o.ä.und lokale Organisationen sollen in die Veranstaltung mit eingebunden werden.

Bei den Veranstaltungen sollen die gemachten Erfahrungen der Jugendlichen gebündelt und bei Bedarf von der Leitung ein „Wissens – Input“ gegeben werden. Mit interaktiven Methoden werden der gemeinsame Austausch und das Entwickeln von weiteren Ideen angeregt. Es sollen konkrete Handlungsoptionen entwickelt werden, wie vor Ort gegen Rechtsradikale vorgegangen werden kann und es soll Mut gemacht werden, sich weiter zu dem Thema zu engagieren.

Geworben für die Veranstaltungen wird an Schulen: mit Flyern, außerdem mit Baseballkappen oder Lanyards, auf denen ein "knackiger" Spruch gegen Rechts aufgedruckt ist. Diese Giveaways sollen auch auf und nach den Veranstaltungen verteilt werden. Auch sie sollen Jugendliche dazu ermutigen, sich gegen Rechts zu positionieren und sich mit anderen, die ähnlich denken wie sie, zusammen zu schließen.

 

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms:
VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Logo des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut.“logo bundesministerium

Projekte

  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2015 - 2019
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015
  • Projekte 20011 - 2014
    • Projekte 2014
    • Projekte 2013
    • Projekte 2012
    • Projekte 2011
  • Projekte 2007 - 2010
    • Projekte 2010
    • Projekte 2009
    • Projekte 2008
    • Projekte 2007

Corporate Design

Das Corporate Design von Kreuznach für Vielfalt.
Ausschließlich zur Verwendung zum Bewerben von uns geförderter Projekte.

Corporate Design

  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
  4. Projekte 2008
  5. Veranstaltungen für Jugendliche im ländlichen Raum über rechtsradikale Strukturen

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche