Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Projekte 2022

Im Jahr 2022 konnten dank einer Fördersumme von rund 160.000 Euro (davon 10% kommunaler Eigenanteil) insgesamt 25 (!) Projekte verwirklicht werden. Dabei wurden über 3.500 zumeist junge Menschen erreicht.

Zu den Projekten zählen aufgrund ihrer Förderung durch das Bundesprogramm auch die Koordinierungs- und Fachstelle, die Öffentlichkeitsarbeit und der jährlich stattfindende Klausurtag des Begleitausschusses zur Reflexion und Steuerung der Partnerschaft für Demokratie.

Details
Projekte 2022

Aktionstag zur den internationalen Woche gegen Rassismus

Am 21. März 2021 wurden für den Aktionstag auf der alten Nahebrücke drei Stelen aufgestellt, auf denen acht Köpfe aus verschiedenen Kontexten zu sehen waren, versehen mit dem Text "respekt. von Mensch zu Mensch". Es wurde ein Pavillon vom Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ aufgebaut. Dort wurde von 12 – 17 Uhr Postkarten verteilt, die für diese Aktion gedruckt wurden.

 

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Aktiv für Demokratie und gegen Rassismus

Flyer zur Meile für Demokratie 2022
Flyer zur Meile für Demokratie 2022

„Aktiv für Demokratie und gegen Rassismus“ engagiert sich gegen die Gefährdung der Demokratie durch rechtsextremistische, rechtspopulitische, rassistische und diskriminierende Weltanschauungen und politische Bewegungen und Verschwörungserzählungen im Kontext der Corona-Pandemie.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Auf dem Weg des Friedens - Ge(h)denken in Slowenien

Auf den Spuren des ersten Weltkrieges wollen wir mit Jugendlichen die Insonzo front in Slowenien besuchen.

 

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Auftaktkonzert Meile für Demokratie

Ziel des Auftaktkonzertes zur Meile für Demokratie ist, die Zivilgesellschaft zu stärken und antifaschistiche und demokratische Werte zu vermitteln. Außerdem wird die Sichtbarkeit der Meile für Demokratie erhöht.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Bunt Dreist Politisch - Meinen Pfad finde ich selbst!

Logo des Bund Deutscher PfadfinderInnen

Bunt Dreist Politisch - Meinen Pfad finde ich selbst! ist eine Reihe aus ein- bis zweitägigen Projekten. Die Projekte sind in den Bereichen der politischen und kulturellen Bildung zu verorten und verfolgen einen partizipativen Ansatz.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Graffiti-Workshop

Graffiti und Streetart haben in der öffentlichen Wahrnehmung selten ein gutes Image, häufig werden sie als Schmierereien wahrgenommen. Das Streetart sehr viel mehr kann, wird in diesem Projekt gezeigt.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtbiographie

Logo: Evangelische Kirchengemeinde Bad Sobernheim als Schriftzug.

Die Paul Schneider Kirchengemeinde möchte durch das Projekt die Integration von Kinder und Jugendlichen mit Fluchtbiographie ermöglichen. Mit dem Angebot „Kinder im Cafe International“ soll ein Angebot zur ersten Kontaktaufnahme und Begegnung mit der „Jugendarbeit“ geschaffen werden.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Jugendforum

Die Bildung eines Jugendforums in der Partnerschaft für Demokratie in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach ist eines der zentralen Anliegen des Bundesprogrammes. Da das Jugendforum keine zur Abschließung von Rechtsgeschäften befähigte Organisation oder Institution ist, übernimmt die Alternative JugendKultur Bad Kreuznach e.V. diese Funktion für das Jugendforum.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Kreative Angebote für Geflüchtete

Logo der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach e. V.

Die Kunstwerkstatt möchte für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Räumen der Kunstwerkstatt und an anderen Orten, wie z.B. der Theodor-Fliedner-Halle der Kreuznacher Diakonie zweimal wöchentlich für je 2 Stunden ein Angebot zum Malen und Gestalten anbieten.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Kultur und Draußen

Durch die Corona-Pandemie wird es vorraussichtlich auch 2022 nicht möglich sein, kulturelle Veranstaltungen für mit und von jungen Menschen im Kulturzentrum zu veranstalten.

Da wir unser Kulturprogramm nicht ersatzlos ausfallen lassen möchten, gehen wir 2022 auf die Suche nach Bühnen in der Stadt und dem Landkreis unter feiem Himmel. Denkbar sind kleinere Veranstaltungen im ersten Halbjahr und ein Festival nach den Sommerferien, die Alternation.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Künstlerinnen im Wandel der Zeit

Plakat zum Workshop: Mehrere Porträits von Frauen in unterschiedlichen Stilen

Workshop vom 21. – 24. Februar 2022

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Nachbarschaftscafé Pariser Viertel

Das Nachbarschaftscafé des Quartierszentrums Pariser Viertel ist ein Ort, um zusammenzukommen, sich auszutauschen und im besten Fall auf neue Ideen zu kommen. Da dürfen Kaffee, Saft und selbstgemachte Waffeln nicht fehlen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Podcast-Projekt „Ich bin kein Flüchtling (mehr)“: 1 Frage - 5 Perspektiven

Das Podcast- Projekt "Ich bin kein Flüchtling (mehr)" hat zum Ziel, die Perspektiven von geflüchteten Menschen aufzuzeigen, Labeling/Stigmatisierungen transparent zu machen und darzustellen, welchen Einfluss es auf das Leben dieser Menschen hat. Das Projekt hinterfragt alltägliche Begrifflichkeiten und zeigt rassistische Konnotationen und Kontinuitäten auf. Es zielt auf eine Sichtbarmachung der Differenz zwischen Selbstwahrnehmungen und Fremdzuschreibungen im Kontext Rassismus.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Projekt zur Integration von geflüchteten Menschen in Raum Bad Sobernheim

Logo von Internationaler Bund: Blauer Text mit einem kleingeschriebenem i mit Punkt, verbunden mit einen großgeschriebenem B.

Die Krise in der Ukraine hat eine Vielzahl von Menschen in die Flucht aus ihrem Heimatland getrieben. Viele Unterstützungsangebote in Deutschland sind bereits angelaufen. In Bad Sobernheim wurden im Sommer 2022 wurden bereits Sprachkurse gestartet.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Projekt zur politischen Partizipation von Jugendlichen in Raum Kirn und Bad Sobernheim

Logo von Internationaler Bund: Blauer Text mit einem kleingeschriebenem i mit Punkt, verbunden mit einen großgeschriebenem B.

Mit Hilfe der Durchführung einer Sozialraumanalyse in Kirn und Bad Sobernheim im Jahr 2021 wurden methodisch Bedarfe in den Augen der Jugendlichen ihrer Stadt ermittelt. Durch den subjektiven Blick von Jugendlichen auf deren eigene Lebenswelt, war es gleichzeitig Ziel die Jugendlichen zu motivieren, sich an politischen Prozessen zu beteiligen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Sophie Scholl - Wie schwer ein Menschenleben wiegt // Werkstattgespräch und Lesung mit Dr. Maren Gottschalk

Im Rahmen eines Werkstattgespräches mit Jugendlichen und einer öffentlichen Lesung sollen sich die Projektteilnehmer*innen mit der Autorin Dr. Maren Gottschalk und ihrer aktuellen Biographie "Sophie Scholl - Wie schwer ein Menschenleben wiegt" dem Menschen Sophie Scholl hinter dem Mythos annähern.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Sozialpädagogische Intensivhilfe, Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtbiographie

Logo: Evangelische Kirchengemeinde Bad Sobernheim als Schriftzug.

Die Paul Schneider Kirchengemeinde steht zur Zeit vor der Aufgabe, einigen neu ankommenden jungen Geflüchteten und deren Eltern bei den Herausforderungen des Ankommens in Bad Sobernheim helfen zu wollen.

Da es dabei teilweise um Menschen mit vielen Problemen (Krankheit, Trauma, Behinderung) geht, ist der Aufwand an benötigter Hilfe groß und aufsuchende sozialpädagogische Intensivhilfe erforderlich.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Stadt und Landkreis Kreuznach vernetzen sich für Klimaschutz - Transition-Town

 text-center nocrop

Das Projekt 'Stadt und Landkreis vernetzen sich für Klimaschutz - Transition-Town' hat zum Ziel bereits bestehende Netzwerke mit Aktionen, Impulsen und Anlässen zu stärken und ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement im Bereich Klimaschutz zu fördern.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Umgang mit globalen Krisen und Handlungsoptionen für die Jugendarbeit

Die Beschäftigung mit der Klimakrise löst bei vielen Menschen Gefühle wie Angst, Wut oder Trauer aus. Um Hoffnungslosigkeit oder Überwältigung entgegen zu wirken, braucht es Räume für den Austausch zum Umgang mit Emotionen.

Außerdem kann Jugendarbeit Hoffnung und Wirksamkeitserwartung fördern, indem sie Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, die über individuelle Konsumtipps hinausreichen und Lernende empowert und befähigt, Rahmenbedingungen in ihrem Umfeld hin zu einer sozial und ökologisch gerechten Gesellschaft mitgestalten.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Veranstaltungsreihe „Zukunft retten“

Logo: Symbolisierter Arm mit Schriftzug Zukunft retten. Die Hand hält eine als Stoppuhr dargestellte Weltkugel fest.

Der Arbeitskreis „Zukunft retten“ wurde 2020 ins Leben gerufen auch aufgrund der anhaltenden Proteste und den Rufen nach Klima- und Generationengerechtigkeit der regelmäßigen Fridays for future Demonstrationen im Landkreis Bad Kreuznach. Auf diesen Ruf reagieren die regionalen und kommunalen Akteure der Jugendarbeit und haben 2020 den "AK Zukunft retten" ins Leben gerufen.

Das Thema des AK ist die soziale und kulturelle Teilhabe von Vielen, insbesondere der Jugendlichen, die sich für Klimaschutz und Generationengerechtigkeit einsetzen. Dies wurde bereits und soll weiterhin in einer Veranstaltungsreihe umgesetzt werden.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Wir und die Anderen - Segeln, Erleben, Lernen 2022

Logo der Fachstelle für Kinder- und Kugendpastoral Bad Kreuznach

Eine Woche gemeinsam auf einem Schiff unterwegs sein und dabei sich erleben, Team sein, Gemeinschaft erleben und gemeinsam partizipativ entscheiden, wie das Leben auf dem Schiff passieren kann.

Weiterlesen
Details
Projekte 2022

Wir und die Anderen?! Ein Kunstworkshop gegen Rassismen und Ausgrenzung

Wie entstehen Vorurteile gegenüber anderen Menschen? Warum halten sie sich so hartnäckig und sind teilweise so schwer zu überwinden? Wieso denken wir ständig in den Kategorien „Wir“ und „die Anderen“? Warum werden Unterschiede dazu genutzt, andere Menschen herabzuwürdigen, als minderwertig anzusehen? All dies sind äußerst komplexe gesellschaftliche Fragen. Die Auseinandersetzung damit muss jedoch nicht zwangsläufig kompliziert, trocken und schwer verständlich sein.

Mit dem Kunstprojekt wollen wir uns diesen Fragen spielerisch und künstlerisch nähern. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, verschiedene Kunstformen, wie Malerei, Ton- und Videoproduktion, auszuprobieren und die für sie passende Ausdrucksmöglichkeit zu finden.

Weiterlesen

Projekte

  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2015 - 2019
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015
  • Projekte 20011 - 2014
    • Projekte 2014
    • Projekte 2013
    • Projekte 2012
    • Projekte 2011
  • Projekte 2007 - 2010
    • Projekte 2010
    • Projekte 2009
    • Projekte 2008
    • Projekte 2007

Corporate Design

Das Corporate Design von Kreuznach für Vielfalt.
Ausschließlich zur Verwendung zum Bewerben von uns geförderter Projekte.

Corporate Design

  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2022

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche