Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Publikationen und Infos

Details
Publikationen und Infos
19. Juni 2019

Expertise zu Terror von rechts: „Ein Jahr nach den NSU-Urteilen“

logo mediendienst integrationWie groß ist die Gefahr durch rechten Terror heute? Welche Auswirkungen hatten die Urteile im NSU-Prozess auf die rechte Szene?
Diesen Fragen geht Dr. Matthias Quent, Soziologe und Rechtsextremismusforscher am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena, in seiner kürzlich vom Mediendienst Integration veröffentlichten Expertise nach.

Durch den Tod des mutmaßlich von einem Rechtsterroristen Anfang Juni 2019 erschossenen CDU-Politikers Walter Lübcke, und die Reaktionen von Politik und Gesellschaft darauf, besonders interessant.

Ausführlicher Beitrag mit Zusammenfassung der Ergebniss auf mediendienst-integration.de.

Expertise zum Download:Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror?

Details
Publikationen und Infos
02. März 2019

Neue Broschüre zur Interkulturellen Öffnung

Logo IntegrationsministeriumDas Integrationsministerium hat die neue Broschüre „Läuft bei uns: Wir machen Interkulturelle Öffnung“ veröffentlicht.
Die Broschüre stellt 13 Institutionen aus allen gesellschaftlichen Bereichen in Rheinland-Pfalz vor, die Prozesse zur Interkulturellen Öffnung erfolgreich umgesetzt oder durchgeführt haben. Darunter auch der Bad Kreuznacher Verein „Frauen helfen Frauen“.
Die 25-seitige Broschüre als PDF zum Download, die Best-Practice-Beispiele gibt es auch online. 

Pressemittelung des Integrationministeriums
Details
Publikationen und Infos
30. Januar 2019

Orientierungshilfe zum Umgang mit Rechtspopulismus

Logo der EVANGELISCHEN KIRCHE in Hessen und NassauAngesichts zunehmender populistischer Tendenzen und aufgrund zahlreicher Nachfragen aus Gemeinden hat die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im Januar 2019 eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Rechtspopulismus veröffentlicht.

Die kompakte Handreichung enthält eine Einführung in das Wesen des Populismus, zeichnet theologische Leitlinien auf und gibt kirchenrechtliche Tipps zur praktischen Auseinandersetzung. Das Papier soll vor allem Kirchenvorstände bei ihrer Arbeit unterstützen. Zum Download der Handreichung

Weitere Materialien der EKHN zu Themen Demokratie stärken und zum Umgang mit Rechtspopulismus auf unsere.ekhn.de/themen/demokratie-staerken.

Details
Publikationen und Infos
05. Dezember 2018

Förderprogramm: Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln

logo miteinander-reden
Gesucht werden 100 MITEINANDER REDEN PROJEKTE in Deutschland
Ideenwettbewerb und Weiterbildungsangebot für Akteure in ländlichen Räumen, initiiert und finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Über das Programm können auf kurzem, unbürokratischem Weg Unterstützungsleistungen für Projektmanagement, Beratung und Prozessbegleitung sowie Fördermittel vonn 5.000 bis 12.000 Euro für kleine, mittlere und größere Projekte abgerufen werden.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
24. September 2018

Solidarität statt Hetze: Love-Storm bietet Trainings und Community gegen Hass im Internet an

logo lovestormEin Start-Up aus der Friedensbewegung will Zivilcourage ins Netz bringen. Die neue LOVE-Storm-Internetplattform plant hunderte Trainings, in denen Betroffene und Interessierte lernen, Hassangriffe im Netz zu stoppen. Der Clou: Stoßen Trainierte auf Hasskommentare oder werden selbst angegriffen, können sie sich gegenseitig und andere LOVE-Stormer*innen zur Hilfe rufen. Eine Community entsteht, in der niemand mehr alleine auf Hass und Hetze reagieren muss.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
10. September 2018

Handreichung: „Ene, mene, muh – und raus bist du!“

logo AmadeuDie neue Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.

Direkt zur Handreichung auf amadeu-antonio-stiftung.de

 

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
31. Mai 2018

Digital Streetwork - Pädagogische Interventionen im Web 2.0

logo der Amadeu Antonio StiftungDigitale Sozialarbeit kann einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag bilden, um schon präventiv gegen Hass und Hetze in den Sozialen Netzwerken zu arbeiten. Die Handreichung "Digital Streetwork. Pädagogische Interventionen im Web 2.0" stellt die Praxiserfahrungen des Projekts debate// der Amadeu Antonio Stiftung vor.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
10. April 2018

Neues Internetportal: laendlicher-raum.info

logo bbe»Ländliche Räume« sind in aller Munde. Da kommt das neue Internetportal laendlicher-raum.info vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der Amadeu Antonio Stiftung genau richtig. Das Portal schaut aus der Engagement-Perspektive aufs Land.

Gesammelt werden hier vor allem gute Praxisbeispiele - von kleinen Aktionen bis zum mittelfristigen Förderprojekt. Interviews mit verschiedenen ExpertInnen zu Fragen rund um Engagement und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen eröffnen neue Perspektiven.

Auch Schattenseiten werden in einer Rubrik beleuchtet: Die Weiten des ländlichen Raums bieten auch Rückzugsorte für demokratiefeindliche Gruppierungen. Wer agiert dort auf welche Weise, und wie kann diesen Strömungen gemeinsam etwas entgegengesetzt werden? Ein im Aufbau befindlicher Materialteil, aktuelle Themenschwerpunkte und ausgewählte Veranstaltungstipps runden die Seite ab.

Zum Internetportal laendlicher-raum.info

Weitere Beiträge:

  1. Themenpapier: „Moderner Lifestyle und Szene - Rekrutierung bei Instagram“
  2. Handreichung zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien
  3. Handreichung zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien
  4. Handreichung zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus
  5. Refugee 11 - Flucht hat viele Gesichter
  6. Neuer Flyer zu „Kreuznach für Vielfalt“

Seite 4 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Die Vielfalt-Mediathek

Ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist die Vielfalt-Mediathek. In Trägerschaft des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. sammelt das Informationsportal seit 2006 Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen.

So stehen Bildungsmaterialien zu den Themen extreme Rechte, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Das Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.

Logo der Vielfalt Mediathek
Zur Vielfalt Mediathek

Flyer Kreuznach für Vielfalt

20230303 flyer klein

Download als PDF:
pdfFlyer Kreuznach für Vielfalt(1.45 MB)

Logo Kreuznach für Vielfalt

logo  kreuznach fuer vielfalt

Das Logo als Download:

JPG, 70 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.07 MB

EPS-Datei, 414 KB

Version quer:

logo  kreuznach fuer vielfalt

JPG, 25 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.24 MB

EPS-Datei, 871 KB

  1. Startseite
  2. Publikationen & Infos

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche