Publikationen und Infos
- Details
- Publikationen und Infos
Ein Themenheft zu Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus der „Neuen Rechten“ hat die Bildungsstätte Anne Frank e.V. veröffentlicht.
Das Heft gibt einen Überblick über aktuelle Formen von Geschichtsrevisionismus, benennt wichtige Akteur*innen und deren typische Argumentationsfiguren und zeigt, an welche gesellschaftlichen Einstellungen sie anknüpfen.
Das Themenheft gibt auch Anregungen, geschichtsrevisionistischen Positionen argumentativ oder praktisch entgegenzutreten.
Online-Version des Themenheftes: „Wie die Rechten die Geschichte umdeuten“
- Details
- Publikationen und Infos
TANDEM NRW war ein Modellprojekt zur politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Fachkräften. Fünf Jahre lang veranstaltete das vom Bundesprogramm „DEMOKRATIE LEBEN!“ geförderte Modellprojekt Workshops und Ausbildungen zu Peer-Trainer*innen in den Bereichen Demokratieförderung und Rechtsextremismus-Prävention.
Die Erfahrungen aus fünf Jahren politischer Bildungsarbeit hat TANDEM NRW zum Abschluss des Projektes in ein Übungshandbuch für Peer-Education in der Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung gepackt. Darin enthalten sind Konzeptideen, Übungsanleitungen, Hintergrundinformationen, Tipps & Tricks für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Workshops.
Download als als PDF (236 Seiten, 7,3 MB):
- Details
- Publikationen und Infos
Das „Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz“ ist ein 2012 gegründeter Zusammenschluss von Verbänden und Initiativen der Antidiskriminierungsarbeit in Rheinland-Pfalz. Es setzt sich ein für Gleichberechtigung, Akzeptanz und Selbstbestimmung von Personen und Gruppen, die von Diskriminierung und Ausgrenzung betroffen sind.
Anlässlich eines Fachtags zur Anti-Diskriminierungsarbeit in Rheinland-Pfalz hat das „Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz“ mit Förderung durch das Integrationsministerium eine Broschüre veröffentlicht. Die Broschüre „Du hast Rechte“ sensibilisiert für Diskriminierung und informiert über Möglichkeiten sich zur Wehr zu setzen.
Weitere Informationen zu dem Netzwerk auf antidiskriminierungsnetzwerk-rlp.de
- Details
- Publikationen und Infos
Die AfD ist die erfolgreiche NPD: Amadeu Antonio Stiftung warnt vor existenzieller Bedrohung der Zivilgesellschaft und fordert gesellschaftlichen Konsens zur Ächtung von Rechtsradikalen
Die Amadeu Antonio Stiftung warnt davor, die rechtsradikale AfD als rechtspopulistische Partei zu verharmlosen. Die AfD hat mit ihren Angriffen auf die liberale Demokratie die Programmatik der NPD modernisiert und anschlussfähig gemacht. Sie höhlt die Demokratie von innen aus, greift Grundrechte an und versucht, Verteidiger der Demokratie gezielt unter Druck zu setzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Handreichung „Demokratie in Gefahr. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD“, die die Stiftung am heute vorstellte.
- Details
- Publikationen und Infos
Die niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung hat eine App entwickelt, die auf spielerische Weise Informationen und Gegenstrategien im Umgang mit Stammtischparolen aufzeigt.
Texte, Parolen und Argumente wurden in Kooperation mit vielen Organisationen und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen von häufig von Rassismus oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Betroffenen erstellt.
Die kostenlose App ist für Android und iOS verfügbar, kann aber auch im Internetbrowser getestet und gespielt werden. Auf der Projektseite gibt es auch weitere Infos und einen Strategieguide zum Umgang mit Stammtischparolen:
- Details
- Publikationen und Infos
Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror heute? Welche Auswirkungen hatten die Urteile im NSU-Prozess auf die rechte Szene?
Diesen Fragen geht Dr. Matthias Quent, Soziologe und Rechtsextremismusforscher am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena, in seiner kürzlich vom Mediendienst Integration veröffentlichten Expertise nach.
Durch den Tod des mutmaßlich von einem Rechtsterroristen Anfang Juni 2019 erschossenen CDU-Politikers Walter Lübcke, und die Reaktionen von Politik und Gesellschaft darauf, besonders interessant.
Ausführlicher Beitrag mit Zusammenfassung der Ergebniss auf mediendienst-integration.de.
Expertise zum Download:Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror?
- Details
- Publikationen und Infos
Das Integrationsministerium hat die neue Broschüre „Läuft bei uns: Wir machen Interkulturelle Öffnung“ veröffentlicht.
Die Broschüre stellt 13 Institutionen aus allen gesellschaftlichen Bereichen in Rheinland-Pfalz vor, die Prozesse zur Interkulturellen Öffnung erfolgreich umgesetzt oder durchgeführt haben. Darunter auch der Bad Kreuznacher Verein „Frauen helfen Frauen“.
Die 25-seitige Broschüre als PDF zum Download, die Best-Practice-Beispiele gibt es auch online.
- Details
- Publikationen und Infos
Angesichts zunehmender populistischer Tendenzen und aufgrund zahlreicher Nachfragen aus Gemeinden hat die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im Januar 2019 eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Rechtspopulismus veröffentlicht.
Die kompakte Handreichung enthält eine Einführung in das Wesen des Populismus, zeichnet theologische Leitlinien auf und gibt kirchenrechtliche Tipps zur praktischen Auseinandersetzung. Das Papier soll vor allem Kirchenvorstände bei ihrer Arbeit unterstützen. Zum Download der Handreichung
Weitere Materialien der EKHN zu Themen Demokratie stärken und zum Umgang mit Rechtspopulismus auf unsere.ekhn.de/themen/demokratie-staerken.
Weitere Beiträge:
- Förderprogramm: Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln
- Solidarität statt Hetze: Love-Storm bietet Trainings und Community gegen Hass im Internet an
- Handreichung: „Ene, mene, muh – und raus bist du!“
- Digital Streetwork - Pädagogische Interventionen im Web 2.0
- Neues Internetportal: laendlicher-raum.info
- Themenpapier: „Moderner Lifestyle und Szene - Rekrutierung bei Instagram“