Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Publikationen und Infos

Details
Publikationen und Infos
13. April 2014

Studie: NPD in den Kommunalparlamenten

logo lpbDie Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz hat das Ergebnis einer Studie zur NPD in Kommunalparlamenten veröffentlicht. In sieben rheinland-pfälzischen Kommunalparlamenten sitzen seit der letzten Kommunalwahl im Jahre 2009 Vertreter der NPD.
Die Studienergebnisse sollen auch helfen Strategien im Umgang mit künftigen Vertretern zu entwickeln, denn bei der kommenden Kommunalwahl kandidiert die NPD erneut für sieben Kommunalparlamente.

Download der Studie
Details
Publikationen und Infos
25. März 2014

„Was tun, damit’s nicht brennt?“

logo bag krGemeinsam mit der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus und der Evangelischen Akademie zu Berlin veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus eine erste Online-Handreichung zur Prävention von und Intervention bei rassistischen Mobilisierungen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Geflüchteten.

Zum Download
Details
Publikationen und Infos
15. Januar 2014

„Willkommenskultur für Flüchtlinge“

Foto von Vorderseite der BroschüreEine Praxishilfe für Gemeinden mit Tipps und Anregungen zum Umgang mit Flüchtlingen hat die Evangelische Kirche der Pfalz und das Diakonische Werk Pfalz veröffentlicht.

„Es geht darum, eine Willkommenskultur für Flüchtlinge in unseren Kirchengemeinden zu etablieren mit dem Ziel, Teilhabe zu ermöglichen, Lebensumstände zu verbessern und Flüchtlinge vor drohender Abschiebung zu schützen“ heißt es im Vorwort.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
18. Dezember 2013

Internationale Wochen gegen Rassismus 2014

logo internationale wochen gegen rassismusIm kommenden Jahr finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 10. bis 23. März 2014 statt. Dazu hat der Interkulturelle Rat umfangreiche Informationsmaterialien veröffentlicht. Neben Plakaten und Flyern zur Mobilisierung gibt es auch Unterrichtsmaterialien, Sammlungen von Fachbeiträgen und Best-Practice-Beispiele aus der Menschenrechts- und Antirassismusarbeit.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
05. November 2013

„Alternative für Deutschland“ - eine rechtspopulistische Partei?

logo heinrich-boell-stiftung-nrwZur Partei „Alternative für Deutschland“ (AFD) hat das Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung Nordrhein-Westfalen eine Studie veröffentlicht.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der FH Düsseldorf (FORENA) untersucht die Studie die rechtspopulistischen Tendenzen der noch jungen Partei.

Download der Studie
Details
Publikationen und Infos
07. August 2013

Broschüre „Planspiel Demonstrationen Rechtsextremer Gruppierungen“

Das Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz hat eine Broschüre „Planspiel Demonstrationen Rechtsextremer Gruppierungen“ herausgegeben.

Das Planspiel soll allen an Protesten gegen rechtsradikale Veranstaltungen beteiligten Gruppen dabei helfen, Handlungssicherheit im Agieren der verschiedenen Gruppen untereinander zu gewinnen. Es richtet sich ebenso an zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen, als auch an Angehörige von Behörden oder Polizei.

Außerdem bietet das Beratungsnetzwerk eine Schulung zum Planspielleiter an.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
03. Mai 2013

Broschüre: „Streiten mit Neonazis“

Bild der BroschüreEine aktualisierte Neuauflage der Broschüre „Streiten mit Neonazis“ hat der Verein Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. herausgegeben. Neben Argumentationshilfen zu öffentlichen Auftritten von extrem Rechten sind auch zahlreiche Tipps und Hinweise zur Durchführung von Veranstaltungen enthalten.

Zum Download der Broschüre
Details
Publikationen und Infos
12. April 2013

Broschüre zu Rechtsextremismus im urbanen Raum

Logo der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in BerlinDie Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) legt eine neue Broschüre zum Thema „Rechtsextremismus und Engagement im urbanen Raum“ vor. Sie fasst ansprechend aufgearbeitet die Ergebnisse einer Fachtagung zusammen, die im September 2012 in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt wurde. Grafisch ausdrucksvoll werden auf 32 Seiten Diskussionen und Beiträge von Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung dokumentiert.

Weiterlesen

Weitere Beiträge:

  1. „Rechtes Land“ macht Aktivitäten von Neonazis sichtbar
  2. Broschüre zu Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken
  3. Broschüre: »Antimuslimischer Rassismus«

Seite 7 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Die Vielfalt-Mediathek

Ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist die Vielfalt-Mediathek. In Trägerschaft des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. sammelt das Informationsportal seit 2006 Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen.

So stehen Bildungsmaterialien zu den Themen extreme Rechte, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Das Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.

Logo der Vielfalt Mediathek
Zur Vielfalt Mediathek

Flyer Kreuznach für Vielfalt

20230303 flyer klein

Download als PDF:
pdfFlyer Kreuznach für Vielfalt(1.45 MB)

Logo Kreuznach für Vielfalt

logo  kreuznach fuer vielfalt

Das Logo als Download:

JPG, 70 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.07 MB

EPS-Datei, 414 KB

Version quer:

logo  kreuznach fuer vielfalt

JPG, 25 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.24 MB

EPS-Datei, 871 KB

  1. Startseite
  2. Publikationen & Infos

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche