Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Publikationen und Infos

Details
Publikationen und Infos
15. Oktober 2021

Neues Video zu „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“

logo kartoffelpufferEin neues Video des Projekts „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“ ist erschienen. Das Thema ist dieses Mal „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)“.

Gewohnt kurzweilig, werden in dem „kleinen Wissens-Snack“ unter anderem die Definition von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und die wichtigste Merkmale erläutert.

Das Video gibt es auf Youtube und auf Instagram. Auf dem Yoube-Kanal Kartoffelpuffer finden sich auch die weiteren, sehenswerten Videos des Projektes.

Mehr zum Projekt „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“
Details
Publikationen und Infos
31. Mai 2021

Publikation zu extremen Rechten und Rechtspopulismus

2021 PublikationIm Kontext der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus entstand der Forschungsbericht Vol. 2/2021 zur „Entwicklung der extrem rechten und rechtspopulistischen Szene unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz“.

Gemeinsam herausgegeben von der Landesstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in Rheinland-Pfalz und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz analysiert die Publikation ausführlich das grundsätzliche Potenzial der Gefährdung der Demokratie und Bedrohung für Menschen durch extreme Rechte und Rechtspopulismus. Näher beleuchtet werden auch die für Rheinland-Pfalz wichtigen Aktivitäten und Agierenden.

„Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigt eine zunehmende Gefährdung durch die extreme Rechte und den Rechtspopulismus. Hierbei liegt nicht nur eine abstrakte Gefährdung vor, wie die der Demokratie und ihrer Institutionen, sondern auch Individuen werden konkret bedroht.“

Zum Download der Publikation auf der Seite der Heinrich Böll Stiftung

Details
Publikationen und Infos
18. Mai 2021

Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule

logo AmadeuWas kann Schule tun im Umgang mit Verschwörungserzählungen? Wie sollen Lehrer*innen mit Verschwörungserzählungen im Unterricht oder im Gespräch umgehen? Wie kann ein Unterricht aussehen, der das Thema beinhaltet?

Dazu hat die Amadeu-Antonio-Stiftung zusammen mit der Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. Informationen gesammelt, wertvolle Handlungstipps recherchiert und Unterrichtsmaterialien zusammengetragen.

Die umfangreiche Broschüre steht allen Interessierten als PDF zum Download zur Verfügung:

Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule

 

Details
Publikationen und Infos
28. April 2021

Ratgeber für Kommunalpolitik und -verwaltung: „Bedroht zu werden, gehört nicht zum Mandat“

logo bundesverband mobiler beratungsstellenMorddrohungen per E-Mail, Facebook und Twitter oder als Graffiti an der Hauswand, rassistische und antisemitische Bedrohungen, zerschnittene Autoreifen: Viele kommunalpolitisch Engagierte und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen erleben in der Pandemie eine Zuspitzung von rechten Angriffen und Drohungen.

Doch ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten die Anfeindungen oftmals erst, wenn sich die Angegriffenen – wie zuletzt der Grünen-Politiker Tareq Alaows – aus ihren Positionen oder Ämtern zurückziehen. Oder wenn Mitarbeiter*innen von Verwaltungen bei anhaltenden Drohungen beispielsweise aus der Reichsbürger-Szene oder von Coronaleugner*innen unter Polizeischutz arbeiten müssen.

Der Bundesverband Mobile Beratung (BMB) und der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) haben jetzt einen aktuellen 45-seitigen Ratgeber für kommunalpolitisch Engagierte veröffentlicht.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
09. Dezember 2020

Broschüre zur Verschwörungsideologie „QAnon in Deutschland“

logo AmadeuDas Projekt de:hate der Amadeu-Antonio-Stiftung beobachtet und analysiert systematisch extrem rechte und rechtspopulistische Aktivitäten im Netz. Strategien werden aufgedeckt, Erzählungen und Bildsprache dekodiert, um aus den gewonnen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft zu entwickeln.

Der aktuelle de:hate report #01 informiert über die in diesem Jahr auch in Deutschland populärer gewordene Verschwörungsideologie QAnon und zeigt auf was sie ist: Realitätsfern, antisemitisch, gefährlich.

Zum Download der Broschüre:
de:hate report: „QAnon in Deutschland“

Details
Publikationen und Infos
24. Oktober 2020

Erklär-Video: „Was ist Rechtsextremismus?

Logo des Vereins Gesicht zeigenDer Verein „Gesicht zeigen“ engagiert sich seit vielen Jahren für ein weltoffenes Deutschland. Wie alle dabei aktiv mitmachen können, ob alleine, in Gruppen, vor Ort oder in den sozialen Medien, dazu bietet der Verein auf seinen Webseiten Informationen, Workshops, Unterstützung, knallbunte Bildungsmaterialien und Spiele zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Rassismus, Vorurteilen, Religion und Demokratie an.

In einem neuen, kurzen Video von Gesicht zeigen wird erklärt was den Rechtsextremismus ausmacht und welche Auswirkungen dieser auf aktuelle Diskurse hat und damit unsere offene Gesellschaft und Freiheit bedroht.

Zum Video auf Youtube: Was ist Rechtsextremismus?

Details
Publikationen und Infos
13. Oktober 2020

Wie Rechte Instagram nutzen: „Kein Filter für Rechts“

Logo von "correctiv.org - Recherchen für die Gesellschaft"Eine umfassende Recherche und Daten-Analyse wie Rechte und extreme Rechte die Plattform Instagram nutzen, hat ein Team aus Experten betrieben und eine und ausführliche Analyse auf correctiv.org veröffentlicht. In der vierteiligen Beitragsreihe „Kein Filter für Rechts“ zeigt correctiv.org, das nach eigenen Angaben „erste gemeinnützige Recherchezentrum“, wie die rechte Szene auf Instagram Propaganda verbreitet, Vernetzung herstellt und zur Rekrutierung junger Menschen benutzt. Zum Teil sehr professionell, manchmal subtil, manchmal offen volksverhetzend.
Morgen erscheint der vierte und letzte Beitrag der Reihe, Teil 1 bis 3 sind bereits veröffentlicht und sehr lesenswert.

Die Ergebnisse der Recherche: keinfilterfuerrechts.de

Details
Publikationen und Infos
05. Oktober 2020

Broschüre: „Goodpractice zu Demokratiebildung“

logo kreuznach fuer vielfalt kleinAcht Projekte zur Demokratiebildung in Rheinland-Pfalz hat das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung zusammengestellt und als Broschüre „Goodpractice zu Demokratiebildung“ veröffentlicht.

Die beispielhaften Projekte werden ausführlich vorgestellt, unter anderem mit Zielen, Inhalten, Methoden, Zeitplan, Material und Kosten. Die Sammlung von unterschiedlichen und vielfältigen Projekten soll dazu beitragen, andere Projektträger zu inspirieren, ähnliche Projekte zur Demokratiebildung umzusetzen.

Als eines der acht Projekt mit dabei ist auch die „Meile der Demokratie“, die Kreuznach für Vielfalt seit 2018 aus Anlass der regelmäßigen Aufmärsche von extremen Rechten im November in Bretzenheim veranstaltet. Auch dieses Jahr soll die „Meile für Demokratie“ wieder stattfinden.

Download der Broschüre „Goodpractice zu Demokratiebildung“

Weitere Beiträge:

  1. Handreichung: Verschwörungserzählungen zu Corona
  2. Für Kinder erklärt: Rassismus, Diskriminierung und #BlacklivesMatter
  3. Themenheft InfoREX: Verschwörungstheorien – Einordnung und Handlungsempfehlungen
  4. Themenheftes: „Wie die Rechten die Geschichte umdeuten“
  5. Methodenhandbuch: „Was ist dir eigentlich wichtig…?“
  6. Broschüre zu Diskriminierung: „Du hast Rechte“

Seite 2 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Die Vielfalt-Mediathek

Ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist die Vielfalt-Mediathek. In Trägerschaft des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. sammelt das Informationsportal seit 2006 Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen.

So stehen Bildungsmaterialien zu den Themen extreme Rechte, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Das Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.

Logo der Vielfalt Mediathek
Zur Vielfalt Mediathek

Flyer Kreuznach für Vielfalt

20230303 flyer klein

Download als PDF:
pdfFlyer Kreuznach für Vielfalt(1.45 MB)

Logo Kreuznach für Vielfalt

logo  kreuznach fuer vielfalt

Das Logo als Download:

JPG, 70 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.07 MB

EPS-Datei, 414 KB

Version quer:

logo  kreuznach fuer vielfalt

JPG, 25 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.24 MB

EPS-Datei, 871 KB

  1. Startseite
  2. Publikationen & Infos

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche