Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2023
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Publikationen und Infos

Details
Publikationen und Infos
28. März 2022

Handreichung zum Umgang mit Rechtspopulismus

logo diakonie deutschland

Eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage der Handreichung „Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ hat die Diakonie Deutschland vergangene Woche veröffentlicht. Kann als gedruckte Broschüre bestellt werden und ist als pdfkostenlose PDF-Version erhältlich.

Zudem enthält sie Web-Adressen zu Beratungsstellen und Netzwerken in Diakonie und Kirche sowie viele Hinweise auf weiterführende Informationen zu Themen wie Hate Speech, Antisemitismus, Antifeminismus oder zu Angriffen auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
07. Februar 2022

Kartoffelpuffer-Video zum Thema Transfeindlichkeit

20220207 Video Transfeindlichkeit

Ein neues Video von „Kartoffelpuffer - Gifty & Steffie vs. Rassismus“ ist auf Youtube verfügbar.
Das aktuelle Video ist Teil der Reihe „Inside GMF“ zum Thema Gruppenbezogene ‎Menschenfeindlichkeit und behandelt das Thema „Transfeindlichkeit“.

Julia Monro von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) ‎erklärt im Interview was Transfeindlichkeit ist, was wichtige Begriffe im Kontext ‎bedeuten und welche Diskriminierungen trans* Personen erleben. Im Youtube-Kanal von Kartoffelpuffer findet man weitere informative Videos.

Zum Video auf Youtube:  Inside GMF: Transfeindlichkeit

Details
Publikationen und Infos
06. Dezember 2021

Beratungskompass Rheinland-Pfalz gestartet: Unterstützungsangebote in ihrer Nähe

logo mffki„Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld wird ausgeschlossen, benachteiligt oder direkt verbal oder körperlich angegriffen oder ist Zeug*in davon?“

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Vielzahl an staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Unterstützungsstrukturen für Betroffene von Diskriminierungen und Gewalt. Vergangene Woche startete medien.rlp die Webseite beratungskompass-rlp.de.

Dort finden Betroffene, Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen von menschenfeindlichen Vorfällen auf einer Landkarte Anlaufstellen, die themenspezifische Beratung und Hilfe anbieten oder Ansprechpartner*innen oder Informationen bereitstellen.Der Beratungskompass ist eine Maßnahme des Landesaktionsplans gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

beratungskompass-rlp.de

Details
Publikationen und Infos
03. November 2021

Video der Online-Veranstaltung „Sexismus & seine vielen Gesichter“ verfügbar

logo wir fluechtlinge aktiverFür alle, die die Veranstaltung Anfang Oktober verpasst haben: Die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung zum Thema „Sexismus & seine vielen Gesichter – vom rosa Kleidchen, über Catcalling bis zum Femizid“ ist den ganzen November auf Youtube zu sehen. 

Was sagen die Begriffe „Powerfrauen“, „Karrierefrauen“ und „Frauenfussball“ über unser Frauenbild aus? Wie viel Prozent von sexualisierter und physischer Gewalt findet in engen sozialen Beziehungen statt? Welche Handlungsbedarfe gibt es und wie äußern sich diese in politischen Forderungen? Wie definiert ihr Feminismus und würdet ihr euch als Feminist*innen bezeichnen? Welche Rollenerwartung hat euch persönlich schon immer Kopfschmerzen bereitet?

Diese und andere Fragen diskutieren die Mitbegründerin des Queertreff Bad Kreuznach Laura Schäfer, die Beraterin beim Frauennotruf Mainz Sabine Wollstädter, die Pädagogin und Kriminologin der Täterarbeitseinrichtung „Contra Häusliche Gewalt!“ Julia Reinhardt und Ifrah Yusuf, die ehrenamtlich geflüchtete Menschen beim Pfarramt für Ausländerarbeit begleitet. Moderiert wird das Panel von Josefiné Inak, ein Teil des CatcallsofBadKreuznach Duos.
Hinweis: Am Anfang gibt es ein paar Tonprobleme bei der Moderation; der Ton wird schnell besser.

Zum Video auf Youtube

Details
Publikationen und Infos
15. Oktober 2021

Neues Video zu „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“

logo kartoffelpufferEin neues Video des Projekts „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“ ist erschienen. Das Thema ist dieses Mal „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)“.

Gewohnt kurzweilig, werden in dem „kleinen Wissens-Snack“ unter anderem die Definition von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und die wichtigste Merkmale erläutert.

Das Video gibt es auf Youtube und auf Instagram. Auf dem Yoube-Kanal Kartoffelpuffer finden sich auch die weiteren, sehenswerten Videos des Projektes.

Mehr zum Projekt „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“
Details
Publikationen und Infos
31. Mai 2021

Publikation zu extremen Rechten und Rechtspopulismus

2021 PublikationIm Kontext der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus entstand der Forschungsbericht Vol. 2/2021 zur „Entwicklung der extrem rechten und rechtspopulistischen Szene unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz“.

Gemeinsam herausgegeben von der Landesstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in Rheinland-Pfalz und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz analysiert die Publikation ausführlich das grundsätzliche Potenzial der Gefährdung der Demokratie und Bedrohung für Menschen durch extreme Rechte und Rechtspopulismus. Näher beleuchtet werden auch die für Rheinland-Pfalz wichtigen Aktivitäten und Agierenden.

„Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigt eine zunehmende Gefährdung durch die extreme Rechte und den Rechtspopulismus. Hierbei liegt nicht nur eine abstrakte Gefährdung vor, wie die der Demokratie und ihrer Institutionen, sondern auch Individuen werden konkret bedroht.“

Zum Download der Publikation auf der Seite der Heinrich Böll Stiftung

Details
Publikationen und Infos
18. Mai 2021

Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule

logo AmadeuWas kann Schule tun im Umgang mit Verschwörungserzählungen? Wie sollen Lehrer*innen mit Verschwörungserzählungen im Unterricht oder im Gespräch umgehen? Wie kann ein Unterricht aussehen, der das Thema beinhaltet?

Dazu hat die Amadeu-Antonio-Stiftung zusammen mit der Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. Informationen gesammelt, wertvolle Handlungstipps recherchiert und Unterrichtsmaterialien zusammengetragen.

Die umfangreiche Broschüre steht allen Interessierten als PDF zum Download zur Verfügung:

Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule

 

Details
Publikationen und Infos
28. April 2021

Ratgeber für Kommunalpolitik und -verwaltung: „Bedroht zu werden, gehört nicht zum Mandat“

logo bundesverband mobiler beratungsstellenMorddrohungen per E-Mail, Facebook und Twitter oder als Graffiti an der Hauswand, rassistische und antisemitische Bedrohungen, zerschnittene Autoreifen: Viele kommunalpolitisch Engagierte und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen erleben in der Pandemie eine Zuspitzung von rechten Angriffen und Drohungen.

Doch ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten die Anfeindungen oftmals erst, wenn sich die Angegriffenen – wie zuletzt der Grünen-Politiker Tareq Alaows – aus ihren Positionen oder Ämtern zurückziehen. Oder wenn Mitarbeiter*innen von Verwaltungen bei anhaltenden Drohungen beispielsweise aus der Reichsbürger-Szene oder von Coronaleugner*innen unter Polizeischutz arbeiten müssen.

Der Bundesverband Mobile Beratung (BMB) und der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) haben jetzt einen aktuellen 45-seitigen Ratgeber für kommunalpolitisch Engagierte veröffentlicht.

Weiterlesen

Weitere Beiträge:

  1. Broschüre zur Verschwörungsideologie „QAnon in Deutschland“
  2. Erklär-Video: „Was ist Rechtsextremismus?
  3. Wie Rechte Instagram nutzen: „Kein Filter für Rechts“
  4. Broschüre: „Goodpractice zu Demokratiebildung“
  5. Handreichung: Verschwörungserzählungen zu Corona
  6. Für Kinder erklärt: Rassismus, Diskriminierung und #BlacklivesMatter

Seite 2 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Die Vielfalt-Mediathek

Ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist die Vielfalt-Mediathek. In Trägerschaft des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. sammelt das Informationsportal seit 2006 Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen.

So stehen Bildungsmaterialien zu den Themen extreme Rechte, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Das Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.

Logo der Vielfalt Mediathek
Zur Vielfalt Mediathek

Flyer Kreuznach für Vielfalt

20230303 flyer klein

Download als PDF:
pdfFlyer Kreuznach für Vielfalt(1.45 MB)

Logo Kreuznach für Vielfalt

logo  kreuznach fuer vielfalt

Das Logo als Download:

JPG, 70 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.07 MB

EPS-Datei, 414 KB

Version quer:

logo  kreuznach fuer vielfalt

JPG, 25 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.24 MB

EPS-Datei, 871 KB

Corporate Design

Das Corporate Design von Kreuznach für Vielfalt.
Ausschließlich zur Verwendung zum Bewerben von uns geförderter Projekte.

Corporate Design

  1. Startseite
  2. Publikationen & Infos

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche