Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Infos, Hilfe und Tipps zur Antragstellung

Haben Sie eine Projektidee?
Möchten Sie ein Projekt durchführen, das unseren Zielen entspricht?

Wer kann einen Antrag stellen?

Vereine, Verbände und Initiativen sind eingeladen sich mit ihren Projekten, die in der Stadt oder im Landkreis Bad Kreuznach stattfinden sollen, für die Förderung zu bewerben und einen Antrag an den Begleitausschuss zu stellen.

Der Begleitausschuss entscheidet dann, ob das Projekt im Rahmen des Bundesförderprogramms oder des lokalen Förderfonds durchgeführt wird. Dies ist abhängig von der Zielsetzung des Projektes. Der Antrag ist jeweils der Gleiche.

Als Antragstellende und Zuwendungsempfänger*innen für die Einzelprojekte kommen grundsätzlich alle nichtstaatlichen Organisationen in Betracht, die die fachlichen Voraussetzungen für die geplanten Projekte erfüllen.

Für Projekte, die in Kooperation mehrerer Träger durchgeführt werden, wird nur ein Projektantrag eingereicht.

Wie wird ein Antrag gestellt?

Der Antrag auf Durchführung eines Einzelprojekts wird auf dem dafür vorgesehenen Projektstammblatt 1 an die lokale Koordinierungsstelle in Bad Kreuznach gerichtet.
Version vom 8. März 2023:

Ein vollständig ausgefüllter Antrag mit rechtskräftiger Unterschrift und transparenter Kostenaufstellung muss eine Woche vor einer Sitzung des Begleitausschusses der Koordinierungsstelle in digitaler und schriftlicher Form vorliegen. Den nächsten Termin erfahren Sie unter dem Menüpunkt Begleitausschuss.
Aus der Bewerbung ergibt sich kein Anspruch auf Förderung des Einzelprojekts.

Nach welchen Kriterien werden Anträge bewilligt?

Der Begleitausschuss wird über den Antrag diskutieren und entscheiden.
Dabei liegen verschiedene Kriterien zugrunde:

  • Das Projekt soll in Stadt und/oder Kreis Bad Kreuznach durchgeführt werden.
  • Die Zielgruppe des Projektes soll aus Kindern und/oder Jugendlichen oder aus Multiplikator*innen, die mit Kindern und/oder Jugendlichen arbeiten, bestehen.
  • Das Projekt verfolgt mindestens eines der regionalen Ziele.
  • Der Träger des Projektes soll eine regionale Bindung haben, in der Jugendhilfe erfahren sein und professionell und seriös arbeiten.
  • Eine vielfältige Kooperation ist erwünscht.
  • Das Projekt strebt eine nachhaltige auf Dauer angelegte Wirkung im Verhalten bei den Teilnehmenden an.

Wichtig bei der Antragstellung sind genaue Überlegungen, welche Ziele mit dem Angebot verfolgt werden und mit welchem Konzept die Ziele erreicht werden sollen.

Wer wird nicht gefördert?

  • Externe lokal nicht vernetzte Träger werden nicht gefördert.
  • Schulen und Kindertagesstätten werden nicht gefördert.
  • Kommunale Träger werden nicht gefördert.
  • Projekte die in Kooperation mit einer Schule während der Schulzeit stattfinden werden nicht gefördert
  • Projekte, die bereits durch eine Regelförderung voll finanziert sind werden nicht gefördert.

Benötigen Sie Hilfe! bei der Antragstellung?
Dann kontaktieren Sie uns!

Förderung

  • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
  • Unsere Ziele
  • Antrag stellen
  • Projekte abrechnen
  • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  1. Startseite
  2. Förderung
  3. Antrag stellen

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche