Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Projekte 2020

Im Jahr 2020 konnten dank einer Fördersumme von rund 162.600 Euro (davon 10% kommunaler Eigenanteil) insgesamt 20 Projekte verwirklicht werden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten einige Projektideen nicht umgesetzt werden. Dafür wurden viele neue Veranstaltungskonzepte entwickelt, womit 2.791 zumeist junge Menschen erreicht wurden.

Zu den Projekten 2020 zählen aufgrund ihrer Förderung durch das Bundesprogramm auch die Koordinierungs- und Fachstelle, die Öffentlichkeitsarbeit mithilfe von Website und sozialen Medien und der jährlich stattfindende Klausurtag des Begleitausschusses zur Reflexion und Steuerung der Partnerschaft für Demokratie.

Details
Projekte 2020

Interkulturell aktiv - Verschwörungsmythen

Verschwörungsmythen sind ein immer Ernst zu nehmenderes Problem unserer Gesellschaft. Sie bedrohen die Grundwerte der Demokratie, da sie Unfrieden, Vorurteile, Hass und Gewalt schüren. Menschen, die an Verschwörungsmythen glauben, verlassen sich bei ihren Einschätzungen zumeist auf Gefühle und sind in ihrem Urteilen nicht mehr bereit, Fakten oder systemrelevante Strukturen zu akzeptieren.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Veranstaltungsreihe „Zukunft retten“

Der Arbeitskreis Zukunft retten wurde ins Leben gerufen auch aufgrund der anhaltenden Proteste und den Rufen nach Klima- und Generationengerechtigkeit der regelmäßigen Fridays for future Demonstrationen im Landkreis Bad Kreuznach.

Auf diesen Ruf reagieren die regionalen und kommunalen Akteure der Jugendarbeit und haben den "AK Zukunft retten" ins Leben gerufen. Das Thema des AK ist die soziale und kulturelle Teilhabe von Vielen, insbesondere der Jugendlichen, die sich für Klimaschutz und Generationengerechtigkeit einsetzen. Dies soll in einer Veranstaltungsreihe umgesetzt werden.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Interkulturell aktiv in der Jugendarbeit

Das Projekt soll die interkulturelle Kompetenz in der Jugendarbeit im Bereich der Stadt und des Landkreises Bad Kreuznach fördern. Ziel ist es, vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Fahnen hissen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Am 25.11.2020 findet der jährliche Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen statt. In vielen Städten wird an diesem Tag mit unterschiedlichsten Aktionen auf das Thema aufmerksam gemacht. Die aktuellen Coronabeschränkungen erhöhen das Konfliktpotential innerhalb von Partnerschaften und Familien. Auswege aus Gewaltbeziehungen sind immer schwierig, unter Coronabedingungen noch schwieriger.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

*** for Future

In einem selbstentwickelten Theaterstück sollen sich die Jugendlichen spielerisch mit der Faszination der Schöpfung auseinandersetzen. Sie sollen artikulieren, wie wunderbar unsere Welt erschaffen ist.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Interkulturelle Begegnungsfreizeit

In der Begegnungsfreizeit für Kinder soll das Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen verschiedenster Herkunft als Normalität und Bereicherung erlebt werden.

Aufgrund der geringen Infektionszahlen im Landkreis Bad Kreuznach im Sommer und einem entsprechenden Hygienekonzept war es trotz Corona möglich, eine Freizeit mit Übernachtung durchzuführen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Solidarität -Jugendliche mobilisieren gegen Hetze und Verschwörungstheorien

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden auch junge Menschen, vor allem in sozialen Medien, vermehrt mit Verschwörungstheorien und Hetze gegen einzelne Menschen und Gruppen konfrontiert.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

„Ich spiel mir meine eigene Verschwörungsphantasie“

Verschwörungsphantasien sind ein immer Ernst zu nehmenderes Problem in unser Gesellschaft. Sie bedrohen die Grundwerte der Demokratie da sie Unfrieden, Vorbehalte und Gewalt schüren. Menschen die an Verschwörungsphantasien glauben verlassen sich bei ihren Einschätzungen zumeist auf ihre Gefühlen und sind in ihren Urteilen nicht mehr bereit, Fakten oder systemrelevante Strukturen zu akzeptieren.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

„Kartoffelpuffer - Gifty & Steffie vs. Rassismus“

Ziel von „Kartoffelpuffer - Gifty & Steffie vs. Rassismus“ ist es, Vorurteile und Rassismus in der Gesellschaft durch Aufklärung und Sensibilisierung zu vermindern. Kartoffelpuffer sind Bildungsvideos zum Thema Rassimus. Sie fangen mit den grundlegendsten Begriffen und Themen an und werden mit der Zeit anspruchsvoller.

Der Projektname „Kartoffelpuffer“ spielt einerseits mit der satirischen Bezeichnung von weißen Deutschen als Kartoffeln und soll auf der anderen Seite Leichtigkeit in das sehr ernste Thema bringen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Ausstellung: „Fake News - eine Gefahr für die Demokratie“

Die Ausstellung „Fake News — eine Gefahr für die Demokratie“ des Vereins Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V.  verdeutlicht und analysiert Muster sowie Mechanismen von Fake-News und stärkt Medienkompetenzen. Als Wanderausstellung wird sie nun auf Rheinland-Pfalz-Tour gehen. Dabei soll vom 25.10.-29.11.2020 Station in Bad Kreuznach gemacht werden.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Nachbarschafts-Café

Jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr möchte der Stadtteilverein die Nachbarschaft im Pariser Viertel zum Beisammensein im Nachbarschaftscafé, zum Essen und Austausch einladen. In den Sommerferien 2020 wurde dies in einer Pilotphase sehr erfolgreich getestet. Insbesondere Kinder und Jugendliche folgen der Einladung (circa 3/4 der Gäste sind unter 18) und nehmen das Angebot an kostenlosem Essen gerne an.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Aktiv für Demokratie und gegen Rassismus - Veranstaltungen

Aktiv für Demokratie und gegen Rassismus hat über rechtsextremistische und rechtspopulistische sowie Rassismus in der Region informiert und Initiativen gegen Rechts vernetzt. Es wurde eine Meile für Demokratie mit Anderen Akteuren geplant, aber dann wegen den Bedingungen der Corona-Pandemie auf eine Teil-Virtuelle Aktion #Nazischeuchen umgeplant.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Exit The Verschwörung

Konzeptionierung, Entwicklung und Bau eines Prototypen eines Escape Rooms, der sich mit dem Themenfeld Verschwörungstheorie und/oder –ideologie auseinandersetzt.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Wohin gehen wir? - Jugendliche Perspektiven vor, während und nach Corona

Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche Zusammenleben in Windeseile tiefgreifend und umfassend verändert. Besonders betroffen von diesen Veränderungen waren und sind Jugendliche, die während des Lockdowns quasi keine Möglichkeiten zur sozialen Interaktion z.B. in Schulen, Vereinen und Freundeskreisen mehr hatten und die teilweise bis heute nur eingeschränkt wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Willkommensgruppe - Willkommen in Crucenia

Das grundlegende Ziel ist: die Förderung der sozialen und gesellschaftlichen Intergration junger Neuzugewanderter am Lebensort Schule. Dies geschieht in unserem Projekt auch anhand der beiden wichtigen Aspekten 1) den jungen Menschen ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln und 2) ihnen Partizipation und Mitgestaltung zu ermöglichen. Damit trägt das Projekt  auf niedrigschwelliger Basis zur Demokratie- und politischen Bildung bei.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

PARTYzipation

Der Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) legt in seinem Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte" von 2016 dar, warum in einer globalisierten Welt unsere Städte von entscheidender Rolle sind.
Damit einher geht die Schlussfolgerung, dass Städten heute die Aufgabe zu kommt den Wandel zu einer postfossilen Gesellschaft zu gestalten.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Studienreise Israel & Palästina - erleben, gedenken, erfahren

Seit September 2019 abolviert Sophie Corazolla einen Freiwilligendienst bei ALUT in Israel. Das ALUT- Kfar Ofarim ist eine Wohn- und Betreuungseinrichtung für momentan etwa 70 erwachsene autistische Menschen.

Das Projekt konnte aufgrund von Corona leider nicht stattfinden.

Weiterlesen
Details
Projekte 2020

Gegen das Vergessen - Vernichtungslager Auschwitz

Das Projekt konnte aufgrund von Corona leider nicht stattfinden.

"Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird."
"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart."
Richard von Weizsäcker, Rede am 8. Mai 1985 vor dem deutschen Bundestag.

Ausgehend von diesen Zitaten, ergeben sich für die Studienreise folgende Ziele:

Weiterlesen

Projekte

  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2015 - 2019
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015
  • Projekte 20011 - 2014
    • Projekte 2014
    • Projekte 2013
    • Projekte 2012
    • Projekte 2011
  • Projekte 2007 - 2010
    • Projekte 2010
    • Projekte 2009
    • Projekte 2008
    • Projekte 2007
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2020

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche