Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

logo bundesprogramm demokratie leben

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse in Partnerschaften für Demokratie. „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ Das sind die handlungsleitenden Kernziele, um Projekte in ganz Deutschland zu fördern.

Partnerschaft für Demokratie

Partnerschaften für Demokratie sind lokale und regionale Bündnisse aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (Vereine, Verbände, Kirchen), die beteiligungsorientiert und nachhaltig vor Ort passende Strategien für die konkrete Situation entwickeln.

Vorgängerprogramme

logo bundesprogramm vielfalt tut gutBereits 2007 wurden der Landkreis und die Stadt Bad Kreuznach als lokaler Aktionsplan (LAP) für die Umsetzung des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut - Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgewählt.

logo bundesprogram toleranz foerdern kompetenz staerken

Von 2010 bis 2014 konnten Stadt und Landkreis Bad Kreuznach Projekte über das Fortsetzungsprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ finanzieren.

Anfang 2015 startete das Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“, bei dem auch Stadt und Landkreis Bad Kreuznach als eine Partnerschaft für Demokratie beteiligt sind.

Begleitausschuss

Zentrales Entscheidungsgremium ist der Begleitausschuss, der sich aus Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der kommunalen Verwaltung zusammensetzt.Dieser muss mehrheitlich mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft besetzt werden. Dies sind im Sinne des Bundesprogramms Organisationen, Institutionen und Initiativen, die aktiv die Ziele des Bundesprogramms verfolgen und für ein gleichberechtigtes, inklusives, vielfältiges Zusammenleben eintreten. Sie arbeiten gemeinwohlorientiert und ohne Gewinnerzielungsabsicht.

Koordinierungs- und Fachstelle

Die Koordinierungs- und Fachstelle koordiniert die Arbeit des Begleitausschusses und ist zuständig für die inhaltlich-fachliche Beratung von Projektträgern und die Begleitung von Einzelmaßnahmen. Zu ihren Aufgaben gehören die Gesamtkoordination der „Partnerschaft für Demokratie“ in Zusammenarbeit mit dem Federführenden Amt, dem Begleitausschuss und weiteren Akteur*innen der Partnerschaft. Darüber hinaus ist sie zuständig für die Öffentlichkeits- und lokale/regionale Vernetzungsarbeit, die Beratung und Unterstützung von Bürger*innen.
Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft Bad Kreuznach ist angesiedelt beim Ev. Jugendreferat des Kirchenkreises An Nahe und Glan.

Federführendes Amt

Die Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach bezieht sich auf Stadt und Landkreis Bad Kreuznach. Die Verantwortung hierfür trägt die Stadt Bad Kreuznach. Für diese Aufgabe wurde ein Federführendes Amt bestimmt. Dies ist zentraler Ansprechpartner vor Ort und zuständig für die rechtsverbindliche Antragstellung und Abrechnung der Bundesmitteln aus dem Bundesprogramm.
Das Federführende Amt der Partnerschaft Bad Kreuznach ist das Amt für Kinder und Jugend der Stadt Bad Kreuznach. Mit den Aufgaben betraut ist die Stadtjugendförderung.

Förderung

  • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
  • Unsere Ziele
  • Antrag stellen
  • Projekte abrechnen
  • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  1. Startseite
  2. Förderung
  3. Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche