Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Projekte 2021

Im Jahr 2021 konnten dank einer Fördersumme von rund 146.100 Euro (davon 10% kommunaler Eigenanteil) insgesamt 18 Projekte verwirklicht werden. Trotz der Schwierigkeiten, die die anhaltende Corona-Pandemie mit sich brachte, wurden über 3.000 zumeist junge Menschen erreicht. Einige Projekte, vor allem Informations- und Diskussionsveranstaltungen wurden digital durchgeführt.

Zu den Projekten 2021 zählen aufgrund ihrer Förderung durch das Bundesprogramm auch die Koordinierungs- und Fachstelle, die Öffentlichkeitsarbeit mithilfe von Website und sozialen Medien und der jährlich stattfindende Klausurtag des Begleitausschusses zur Reflexion und Steuerung der Partnerschaft für Demokratie.

Details
Projekte 2021

Plakataktion und Workshop im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus

Ziel der Plakataktion ist es, die Bevölkerung auf das Thema Rassismus aufmerksam zu machen. Ziel der Fortbildungsveranstaltung „Über den ältesten Hass der Welt – Antisemitismus: früher und heute“ ist es, über Antisemitismus zu informieren und die Teilnehmenden zur Selbstreflexion anzuregen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Wir machen weiter! Bejarano & Microphone Mafia

Am 9. November 2021 um 18:30 Uhr, gastieren auf der Bühne des Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in Bad Kreuznach Kutlu Yurtseven von der Microphone Mafia und Joram Bejarano, Sohn der im Juli dieses Jahres im Alter von 96 Jahren verstorbenen Esther Bejarano. Sie überlebte den Holocaust, spielte im sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz und kämpfte später mit ihrer Musik, ihren Texten und ihrem Auftreten gegen jede Form des Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Kunst Dialog Stille Post

Das Projekt Kunst Dialog / Stille Post soll dazu anregen gestalterisch zu arbeiten. Ziel: ein Angebot für alle Bürger, jederzeit erreichbar, soll dazu anregen zu gestalten und sich dabei mit verschiedenen Themen aus unterschiedlichen Kontexten zu beschäftigen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Warme Kleidung statt kalter Politik! Solidaritätskampagne für Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze

Aufgrund der sich anbahnenden humanitären Katastrophe an der polnisch-belarusischen Grenze initiieren wir eine Informations- und Bildungsveranstaltung sowie eine Solidaritätskampagne.

Am 24.11.21 findet eine Veranstaltung statt, an der Akteur:innen über ihre Arbeit in der Geflüchtetenhilfe sprechen, die aktuelle Situation an der poln.-belarus. Grenze schildern und über die gegenwärtige rechtliche Situation aufklären. Dadurch wird den Teilnehmer:innen der Veranstaltung die Notwendigkeit zur zivilen Unterstützung in Not geratener Menschen vermittelt. Außerdem richten wir eine Sammel- und Koordinationsstelle ein, in der wir Hilfsgüter sammeln, sortieren und an eine Hilfsorganisation vor Ort verschicken. Die Veranstaltung am 24.11. dient als Auftakt zur Spendenannahme.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Kultur und Draußen

Durch die Corona-Pandemie wird es vorraussichtlich auch 2021 nicht möglich, sein kulturelle Veranstaltungen für, mit und von jungen Menschen im Kulturzentrum zu veranstalten. Da wir unser Kulturprogramm nicht ersatzlos ausfallen lassen möchten, gehen wir 2021 auf die Suche nach Bühnen in der Stadt und dem Landkreis unter feiem Himmel.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Veranstaltungsreihe "Rechtsautoritäre Krisenmobilisierung"

Das Ziel ist es, die erwachsene Bevölkerung des Ortes und der Region über die Hintergründe zu informieren, die zu den sogenannten Dienstagsspaziergängen führten. Die entstandenen Ängste sollen abgebaut und zukünftiger Umgang mit dem Phänomen diskutiert werden.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Gegen das Vergessen - Vernichtungslager Auschwitz

„Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird.“
„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“
Richard von Weizsäcker, Rede am 8. Mai 1985 vor dem deutschen Bundestag.

Ausgehend von diesen Zitaten, ergeben sich für die Studienreise folgende Ziele:

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Veranstaltungsreihe "Zukunft retten"

Der Arbeitskreis (kurz: AK) Zukunft retten wurde 2020 ins Leben gerufen auch aufgrund der anhaltenden Proteste und den Rufen nach Klima- und Generationengerechtigkeit der regelmäßigen Fridays for future Demonstrationen im Landkreis Bad Kreuznach. Auf diesen Ruf reagieren die regionalen und kommunalen Akteure der Jugendarbeit und haben 2020 den "AK Zukunft retten" ins Leben gerufen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Jugendforum Bad Kreuznach

Die Bildung eines Jugendforums in der Partnerschaft für Demokratie in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach ist eines der zentralen Anliegen des Bundesprogrammes. Da das Jugendforum keine zur Abschließung von Rechtsgeschäften befähigte Organisation oder Institution ist, hat sich die Alternative JugendKultur Bad Kreuznach e.V. bereit gestellt, diese Funktion für das Jugendforum zu übernehmen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Sozialraumanalyse und Gründung von Jugendforen in Kirn und Bad Sobernheim

Mit Hilfe der Durchführung einer Sozialraumanalyse in Kirn und Bad Sobernheim sollen methodisch Bedarfe der Stadt in den Augen der Jugendlichen ermittelt werden. Durch den subjektiven Blick von Jugendlichen auf deren eigene Lebenswelt, sollen die Jugendlichen gleichzeitig motiviert werden, sich an politischen Prozessen zu beteiligen. Das Hauptziel dabei ist die Entstehung eines Jugendforums für die jeweilige Stadt.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Mittel für Jugendforen in Kirn und Bad Sobernheim

Mit Hilfe der Durchführung einer Sozialraumanalyse in Kirn und Bad Sobernheim wurden methodisch Bedarfe der Stadt in den Augen der Jugendlichen ermittelt. Durch den subjektiven Blick von Jugendlichen auf deren eigene Lebenswelt, sollen die Jugendlichen gleichzeitig motiviert werden, sich an politischen Prozessen zu beteiligen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Interkulturelle Begegnungsfreizeit

In der Begegnungsfreizeit für Kinder soll als Hauptziel das Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen verschiedenster Herkunft als Normalität und Bereicherung erlebt werden. An der Begegnungsfreizeit werden neben den Hauptamtlichen aus dem Ausländer- und Jugendreferat auch Jugendliche im Alter von 17 - 25 Jahren im Leitungsteam mitwirken.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

fair, gleich, nachhaltig?!? Ehrenamtliche engagieren sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Lebensweise

Das Projekt "fair, gleich, nachhaltig?!?" soll die Entwicklung von und das demokratische Eintreten für eine zukunftsfähige, nachhaltige Lebensweise auf der lokalen Ebene unter Berücksichtigung globaler Problemlagen fördern. Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll dem Projekt als Grundlage dienen.

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Escape the Verschwörung(stheorie)

Es handelt sich um ein Anschlussprojekt. Im Vorgängerprojekt Exit the Verschwörung [Konzeptionsphase] aus 2020 entwickelte ein Bundesland übergreifendes Team von Jugendlichen und Erwachsenen ein Escape Game für die politische Bildungsarbeit, das Verschwörungstheorien und Verschwörungsmythen kritisch hinterfragt und dekonstruiert. Der Arbeitsprozess der Konzeption und Gestaltung fand, nicht nur pandemiebedingt, online statt, es wurden drei digitale Game Design Documents kooperativ konzipiert und gestaltet. 

Weiterlesen
Details
Projekte 2021

Aktiv für Demokratie und gegen Rassismus

Aktiv für Demokratie und gegen Rassismus engagiert sich gegen die Gefährdung der Demokratie durch rechtsextremistische, rechtspopulitische, rassistische und diskriminierende Weltanschauungen und politische Bewegungen. Es sollen Diskussionsprozesse zur Gestaltung einer gewaltfreien, antirassistischen und auf nachhaltigem Lebensstil angelegten gesellschaftlichen Zukunft initiiert werden. und Handlungsperspektiven entwickelt werden.

Die Gefährdung der Demokratie durch Hass und Hetze, Diskriminierung und Abschottung gegen Minderheiten und Geflüchtete soll thematisiert und in öffentlichen Aktionen überwunden werden.

Weiterlesen

Projekte

  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2015 - 2019
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015
  • Projekte 20011 - 2014
    • Projekte 2014
    • Projekte 2013
    • Projekte 2012
    • Projekte 2011
  • Projekte 2007 - 2010
    • Projekte 2010
    • Projekte 2009
    • Projekte 2008
    • Projekte 2007
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2021

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche