Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Projekte 20011 - 2014

Logo des früheren Bundesprogrammes „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“. Acht bunte und als Silhoutte dargestellte Menschen bilden mit ausgestreckten Armen eine Reihe, darunter der Name das Bundesprogramms.

Toleranz fördern – Kompetenz stärken war ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, mit dem Ziel ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. Es löste am 1. Januar 2011 auch in Bad Kreuznach das Vorgängerprogramm der deutschen Bundesregierung „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ ab. Das Programm endete am 31. Dezember 2014 und wurde dann von „Demokratie Leben!“ abgelöst. Ziel war es, Kinder und Jugendliche für ein tolerantes, vielfältiges und demokratisches Miteinander zu begeistern. Dies geschah durch die Förderung von vor Ort entwickelten Strategien in Lokalen Aktionsplänen.

Der Abschlussbericht dokumentiert die Arbeit in Bad Kreuznach aus dem Förderzeitraum 2011–2014: pdfAbschlussbericht 2011-2014.pdf

Projekte 2014

Projekte 2013

Projekte 2012

Projekte 2011

Projekte

  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2015 - 2019
    • Projekte 2019
    • Projekte 2018
    • Projekte 2017
    • Projekte 2016
    • Projekte 2015
  • Projekte 20011 - 2014
    • Projekte 2014
    • Projekte 2013
    • Projekte 2012
    • Projekte 2011
  • Projekte 2007 - 2010
    • Projekte 2010
    • Projekte 2009
    • Projekte 2008
    • Projekte 2007
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche