Publikationen und Infos
- Details
- Publikationen und Infos

Der September-Newsletter 2023-03 der Vielfalt-Mediathek hat den Themenschwerpunkt Ausstiegsarbeit Rechtsextremismus und bietet eine ganze Reihe verschiedener weiterführender Informationen zu diesem Thema.
Den Newsletter und viele weitere, frühere Newsletter im Archiv, findet man auf den Seiten der Vielfalt-Mediathek: vielfalt-mediathek.de Für künftige Newsletter anmelden kann man sich natürlich auch.
Zur September Ausgabe des Newsletter in der Vielfalt-Mediathek
- Details
- Publikationen und Infos

Das Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz (NdRLP) e. V. startete im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung am 19. Juli 2023 in Mainz das „Antidiskriminierungsbüro Rheinland-Pfalz“. Mit dem Beratungsbüro in Mainz bietet der Verein jetzt auch persönliche Beratung für die Region Mainz-Rheinhessen-Nahe an.
Daneben berät das Team des Beratungsbüro von Diskriminierung Betroffene auch per E-Mail oder telefonisch. Für Anfragen steht ein Online-Kontaktformular und viele weitere Informationen und Materialien auf der Webseite des Vereins zur Verfügung: antidiskriminierungsnetzwerk-rlp.de.
Der Verein Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz ist ein Zusammenschluss verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen und hat sich zum Ziel gesetzt, „die Akzeptanz von Vielfalt und die Gleichwertigkeit aller Menschen unabhängig von tatsächlichen oder ihnen zugeschriebenen Merkmalen sowie Gleichberechtigung und Chancengleichheit und Freiheit von Diskriminierung“ zu stärken.
- Details
- Publikationen und Infos

Eine umfangreiche Dokumentation zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 veröffentlichte die Stiftung gegen Rassismus. Beispielhafte Aktionen und viele teilnehmende Organisationen werden vorgestellt und können andere für die auch im kommenden Jahr stattfindenden Internationalen Wochen gegen Rassismus inspirieren. Die Dokumentation gibt es zum Download auf stiftung-gegen-rassismus.de.
- Details
- Publikationen und Infos

Der aktuelle Newsletter 2023-02 der Vielfalt-Mediathek bietet zum Themenschwerpunkt „Was bedeutet Trans* viele weiterführende Materialien zum Thema Trans* und geht unter anderem der Frage nach wie man Trans*menschen empowern kann. Den Newsletter und viele weitere, frühere Newsletter im Archiv, findet man auf den Seiten der Vielfalt-Mediathek: vielfalt-mediathek.de Für künftige Newsletter anmelden kann man sich natürlich auch.
Zur aktuelle Ausgabe des Newsletter in der Vielfalt-Mediathek
- Details
- Publikationen und Infos

Der aktuelle Newsletter 2023-01 der Vielfalt-Mediathek mit dem Themenschwerpunkt „(Post-)kolonialismus in der Bildungsarbeit“ beinhaltet eine ganze Reihe an Materialien zum Thema Kolonialismus. Mit dabei und für die politische Bildungsarbeit empfohlen, auch das Themenheft Kolonialismus, herausgegeben von der „Aktion Courage e. V. - Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule Mit Courage“. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten kommen darin „Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen – in und aus Deutschland, Kenia, Mali und Syrien“ zu Wort.
- Details
- Publikationen und Infos

Familien- und Jugendministerin Katharina Binz hat zu ihrem offiziellen Start die Kampagne #ScrollNichtWeg vorgestellt. 24 Prozent der deutschen Internetnutzenden waren schon einmal persönlich von Hassrede im Netz betroffen. Unter jungen Menschen liegt diese Zahl sogar noch höher: Bei den 14- bis 27-Jährigen geben 37 Prozent an, schon einmal persönlich von Hass im Netz betroffen gewesen zu sein. Mit der Kampagne #ScrollNichtWeg will das rheinland-pfälzische Familienministerium Betroffene unterstützen, digitale Zivilcourage stärken und Wissen rund um das Thema vermitteln.
- Details
- Publikationen und Infos

Das Glossar „wort·schatz zur Vielfalt von Geschlecht, Beziehung, Liebe und Sexualität“, herausgegeben vom Bundesverband Queere Bildung, bietet vielfältige Beiträge zu geschlechtlicher Vielfalt, Beziehungen, Liebe, Sexualität und vielem mehr. Neben Wörtern und dazugehörigen Erklärungen informiert das Glossar zudem über Erfahrungen von Ausgrenzung und Gewalt.
Ergänzt durch bundesweite Beratungs- und Unterstützungsangebote, einem Abkürzungsverzeichnis und einem A-Z Stichwortverzeichnis eignet das Glossar hervorragend zum schnellen Nachschlagen für Begrifflichkeiten und Informationen rund um das Thema Queer.
Direkt zum Download als PDF: wort·schatz zur Vielfalt von Geschlecht, Beziehung, Liebe und Sexualität
- Details
- Publikationen und Infos

Geflüchtete erzählen über das Ankommen im Landkreis Bad Kreuznach (arabisch-deutsch)
Das Projekt „Wir - Flüchtlinge aktiver“ des Pfarramt für Ausländerarbeit Bad Kreuznach hat in Kooperation mit einer aus Syrien geflüchteten Frau ein Magazin erstellt. Darin erzählen 10 geflüchtete Menschen über ihr Ankommen in Bad Kreuznach.
Die Geschichten nehmen uns mit auf die schwierige Reise, ein neues Leben aufzubauen, an einem Ort, den man sich nicht ausgesucht hat. Voller Hoffnung starten die Menschen in ihr neues Leben in Deutschland, endlich sind sie unter Einsatz ihres Lebens dem Krieg, der Verfolgung und den Bomben entkommen.
Weitere Beiträge:
- Studienergebnisse: „Rassistische Realitäten“
- Handreichung zum Umgang mit Rechtspopulismus
- Kartoffelpuffer-Video zum Thema Transfeindlichkeit
- Beratungskompass Rheinland-Pfalz gestartet: Unterstützungsangebote in ihrer Nähe
- Video der Online-Veranstaltung „Sexismus & seine vielen Gesichter“ verfügbar
- Neues Video zu „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“