Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Publikationen und Infos

Details
Publikationen und Infos
24. März 2023

Themenheft Kolonialismus und viele weitere (Unterrichts-)Materialien

Titelbild des Themenheftes. Illustration: Diana Ejaita
Titelbild des Themenheftes. Illustration: Diana Ejaita

Der aktuelle Newsletter 2023-01 der Vielfalt-Mediathek mit dem Themenschwerpunkt „(Post-)kolonialismus in der Bildungsarbeit“ beinhaltet eine ganze Reihe an Materialien zum Thema Kolonialismus. Mit dabei und für die politische Bildungsarbeit empfohlen, auch das Themenheft Kolonialismus, herausgegeben von der „Aktion Courage e. V. - Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule Mit Courage“. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten kommen darin „Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen – in und aus Deutschland, Kenia, Mali und Syrien“ zu Wort.

Zum Download und weiteren Informationen
Details
Publikationen und Infos
17. März 2023

Familienministerin Katharina Binz stellt die Kampagne #ScrollNichtWeg vor

Das Wappen von Rheinland-Pfalz mit Namen des Ministeriums mit roter Schrift: Ministerium  für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Darüber in schwarzer Schrift Rheinland-Pfalz.

Familien- und Jugendministerin Katharina Binz hat zu ihrem offiziellen Start die Kampagne #ScrollNichtWeg vorgestellt. 24 Prozent der deutschen Internetnutzenden waren schon einmal persönlich von Hassrede im Netz betroffen. Unter jungen Menschen liegt diese Zahl sogar noch höher: Bei den 14- bis 27-Jährigen geben 37 Prozent an, schon einmal persönlich von Hass im Netz betroffen gewesen zu sein. Mit der Kampagne #ScrollNichtWeg will das rheinland-pfälzische Familienministerium Betroffene unterstützen, digitale Zivilcourage stärken und Wissen rund um das Thema vermitteln.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
22. September 2022

Neu in der Vielfalt-Mediathek: „wort·schatz“

Titelseite des Glossars: Stilisiert und sehr bunt dargestellte Gesichter verschiedener Menschen mit einer gemeinsamen Sprechblasse ind der der Titel des Glossars steht: „wort·schatz zur Vielfalt von Geschlecht, Beziehung, Liebe und Sexualität“

Das Glossar „wort·schatz zur Vielfalt von Geschlecht, Beziehung, Liebe und Sexualität“, herausgegeben vom Bundesverband Queere Bildung, bietet vielfältige Beiträge zu geschlechtlicher Vielfalt, Beziehungen, Liebe, Sexualität und vielem mehr. Neben Wörtern und dazugehörigen Erklärungen informiert das Glossar zudem über Erfahrungen von Ausgrenzung und Gewalt.

Ergänzt durch bundesweite Beratungs- und Unterstützungsangebote, einem Abkürzungsverzeichnis und einem A-Z Stichwortverzeichnis eignet das Glossar hervorragend zum schnellen Nachschlagen für Begrifflichkeiten und Informationen rund um das Thema Queer.

Direkt zum Download als PDF: pdfwort·schatz zur Vielfalt von Geschlecht, Beziehung, Liebe und Sexualität

Details
Publikationen und Infos
15. Mai 2022

überGESTERN – Magazin über Schicksal, Realität und Hoffnung trotz Heimweh

Geflüchtete erzählen über das Ankommen im Landkreis Bad Kreuznach (arabisch-deutsch)

Das Projekt „Wir - Flüchtlinge aktiver“ des Pfarramt für Ausländerarbeit Bad Kreuznach hat in Kooperation mit einer aus Syrien geflüchteten Frau ein Magazin erstellt. Darin erzählen 10 geflüchtete Menschen über ihr Ankommen in Bad Kreuznach.

Die Geschichten nehmen uns mit auf die schwierige Reise, ein neues Leben aufzubauen, an einem Ort, den man sich nicht ausgesucht hat. Voller Hoffnung starten die Menschen in ihr neues Leben in Deutschland, endlich sind sie unter Einsatz ihres Lebens dem Krieg, der Verfolgung und den Bomben entkommen.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
13. Mai 2022

Studienergebnisse: „Rassistische Realitäten“

Logo des DeZIM Institut

Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Viele Menschen in Deutschland sind bereit zu Engagement gegen Rassismus

Bundesfamilienministerin Paus stellt erste Ergebnisse des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors vor

Rassistische Vorstellungen sind in Deutschland zwar noch immer weit verbreitet. Es gibt aber auch ein breites Bewusstsein, dass Rassismus existiert und viele Menschen sind bereit, sich aktiv gegen Rassismus zu engagieren.

Das zeigt die Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) „Rassistische Realitäten – wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Die Ergebnisse der Studie stellte Bundesfamilienministerin Lisa Paus vergangene Woche gemeinsam mit den beiden Direktoren des DeZIM, Prof. Dr. Naika Foroutan und Prof. Dr. Frank Kalter, in Berlin vor.

Die Studie, Zentrale Ergebnisse, Methodenbericht und Zusammenfassungen gibt es auf www.rassismusmonitor.de/studie-rassistische-realitaeten

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) dezim-institut.de

Details
Publikationen und Infos
28. März 2022

Handreichung zum Umgang mit Rechtspopulismus

logo diakonie deutschland

Eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage der Handreichung „Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ hat die Diakonie Deutschland vergangene Woche veröffentlicht. Kann als gedruckte Broschüre bestellt werden und ist als pdfkostenlose PDF-Version erhältlich.

Zudem enthält sie Web-Adressen zu Beratungsstellen und Netzwerken in Diakonie und Kirche sowie viele Hinweise auf weiterführende Informationen zu Themen wie Hate Speech, Antisemitismus, Antifeminismus oder zu Angriffen auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.

Weiterlesen
Details
Publikationen und Infos
07. Februar 2022

Kartoffelpuffer-Video zum Thema Transfeindlichkeit

20220207 Video Transfeindlichkeit

Ein neues Video von „Kartoffelpuffer - Gifty & Steffie vs. Rassismus“ ist auf Youtube verfügbar.
Das aktuelle Video ist Teil der Reihe „Inside GMF“ zum Thema Gruppenbezogene ‎Menschenfeindlichkeit und behandelt das Thema „Transfeindlichkeit“.

Julia Monro von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) ‎erklärt im Interview was Transfeindlichkeit ist, was wichtige Begriffe im Kontext ‎bedeuten und welche Diskriminierungen trans* Personen erleben. Im Youtube-Kanal von Kartoffelpuffer findet man weitere informative Videos.

Zum Video auf Youtube:  Inside GMF: Transfeindlichkeit

Details
Publikationen und Infos
06. Dezember 2021

Beratungskompass Rheinland-Pfalz gestartet: Unterstützungsangebote in ihrer Nähe

logo mffki„Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld wird ausgeschlossen, benachteiligt oder direkt verbal oder körperlich angegriffen oder ist Zeug*in davon?“

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Vielzahl an staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Unterstützungsstrukturen für Betroffene von Diskriminierungen und Gewalt. Vergangene Woche startete medien.rlp die Webseite beratungskompass-rlp.de.

Dort finden Betroffene, Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen von menschenfeindlichen Vorfällen auf einer Landkarte Anlaufstellen, die themenspezifische Beratung und Hilfe anbieten oder Ansprechpartner*innen oder Informationen bereitstellen.Der Beratungskompass ist eine Maßnahme des Landesaktionsplans gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

beratungskompass-rlp.de

Weitere Beiträge:

  1. Video der Online-Veranstaltung „Sexismus & seine vielen Gesichter“ verfügbar
  2. Neues Video zu „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“
  3. Publikation zu extremen Rechten und Rechtspopulismus
  4. Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule
  5. Ratgeber für Kommunalpolitik und -verwaltung: „Bedroht zu werden, gehört nicht zum Mandat“
  6. Broschüre zur Verschwörungsideologie „QAnon in Deutschland“

Seite 1 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Die Vielfalt-Mediathek

Ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist die Vielfalt-Mediathek. In Trägerschaft des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. sammelt das Informationsportal seit 2006 Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen.

So stehen Bildungsmaterialien zu den Themen extreme Rechte, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Das Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.

Logo der Vielfalt Mediathek
Zur Vielfalt Mediathek

Flyer Kreuznach für Vielfalt

20230303 flyer klein

Download als PDF:
pdfFlyer Kreuznach für Vielfalt(1.45 MB)

Logo Kreuznach für Vielfalt

logo  kreuznach fuer vielfalt

Das Logo als Download:

JPG, 70 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.07 MB

EPS-Datei, 414 KB

Version quer:

logo  kreuznach fuer vielfalt

JPG, 25 KB

JPG in hoher Auflösung, 1.24 MB

EPS-Datei, 871 KB

  1. Startseite
  2. Publikationen & Infos

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche