Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Überregional

Details
Überregional
13. September 2022

„Zivilgesellschaftliche Erklärung zum Mord an Alexander W. in Idar-Oberstein“

Zu dem Mord an Alexander W. vergangenes Jahr in Idar-Oberstein wurde eine gemeinsame Stellungnahme der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz, der Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung – m*power und des Vereins Netzwerk am Turm veröffentlicht. Erarbeitet wurde die Erklärung mit Unterstützung der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung und der Forschungsgruppe Extreme Rechte und Rechtspopulismus in Rheinland-Pfalz.

Die Stellungnahme im Wortlaut
Details
Überregional
08. November 2021

Mitwirken für gelebte Demokratie - Crowdfunding-Contest der Hertie-Stiftung

logo mitwirkenMITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie sucht wieder Projekte und Ideen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die ihre Umsetzung mit Crowdfunding finanzieren wollen. Die gemeinnützige Hertie-Stiftung bietet Engagierten und Aktiven mit noch nicht finanzierten Projektideen im Themenfeld Demokratieförderung und Zusammenhaltstärkung eine gründliche Vorbereitung, bei der sie in Workshops von Profis erfahren, wie sie eine Community aufbauen und ihre Ideen mit einer Kampagne auf der MITWIRKEN Crowdfunding-Plattform finanzieren.

Die 20 erfolgreichsten Projekte mit den meisten Unterstützerinnen und Unterstützern erhalten zusätzlich Preisgelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro von der Hertie-Stiftung. Die Bewerbungsphase für den MITWIRKEN Crowdfunding-Contest 2022 läuft bis zum 17. November 2021.

Mehr Informationen auf der Facebook-Seite  und auf der Webseite zum Förderprogramm:

www.jetzt-mitwirken.de

 

Details
Überregional
18. März 2021

Kampagne „Vorsicht, Vorurteile!“ – Rassismus im Alltag erkennen und stoppen

logo vorsichtvorurteileDie Kampagne „Vorsicht, Vorurteile!“ des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufenen Bundesprogramms „Demokratie leben!“ will auf vorhandene Voreinstellungen und Alltagsrassismus aufmerksam machen und zeigen, dass wir alle im persönlichen Umfeld rassistische Handlungen und Aussagen hinterfragen und ihnen entgegentreten können.

Die Kampagne macht anhand einfacher Denkanstöße auf das Thema Alltagsrassismus aufmerksam und regt an, sich mit eigenen Vorurteilen und Zuschreibungen auseinanderzusetzen.

„Was ist Alltagsrassismus?“ oder „Wie fühlt sich Alltagsrassismus für Betroffene an?“ sind Fragen denen nachgegangen wird, ebenso welche Möglichkeiten sich zu engagieren es gibt.

Zur Kampagnen-Seite: vorsicht-vorurteile.de

Details
Überregional
26. Februar 2021

Entscheidungshilfen zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021

logo kreuznach fuer vielfalt kleinAm 14. März 2021 findet die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag statt. Der Wahlkampf wird coronabedingt überwiegend digital geführt und für viele Wahlberechtigte wird dieses Mal die Briefwahl das Mittel zur Wahl sein. Nicht nur für junge Menschen, die vielleicht zum ersten Mal wählen dürfen, keine einfache, aber eine wichtige Entscheidung in und für unsere Demokratie.

Neben den Internet-Auftritten der 13 antretenden Parteien oder den Kampagnen der Wahlkreiskanditat*innen, gibt es einige weitere, unabhängige Entscheidungshilfen. Mit denen kann jede*r nach persönlichen Kriterien Parteien und Kanditat*innen auf Übereinstimmungen mit den eigenen Positionen prüfen.

Weiterlesen
Details
Überregional
19. Dezember 2020

Flyer mit falschen Informationen zu Corona

logo correctivAuch im Kreis Bad Kreuznach sind seit Anfang Dezember in einigen Orten Flyer mit angeblichen Informationen zu Corona aufgetaucht. Mit nachweisbar falschen und damit auch gefährlichen Informationen rund um Corona versuchen bundesweit „Corona-Leugner“ Unsicherheit zu schüren und Menschen von ihren teils sehr kruden und wissenschaftlich unhaltbaren Erklärungen zu überzeugen.

Das Recherchekollektiv correctiv.org hat dazu recherchiert, wo die verschiedenen Flyer herkommen, wie die bundesweite Verteilung organisiert und finanziert wird, wo Verbindungen und Überscheidungen zu den sogenannten „Querdenkern“ liegen. Die Ergebnisse der ausführlichen Recherche sind nun auf correctiv.org veröffentlicht:

„Die Flyer-Maschinerie der Corona-Gegner“

Details
Überregional
03. September 2020

Gegen Hass und Hetze – Meldestelle startet

logo mffjivNeue Meldestelle m*power startet – Familienministerin Spiegel: „Betroffene von rassistischen, menschenfeindlichen und antisemitischen Angriffen bekommen zentrale Anlaufstelle“

Familienministerin Anne Spiegel hat vergangenen Montag die neue Meldestelle m*power vorgestellt, die zum 1. September an den Start geht. Bei dieser können Betroffene von menschenfeindlichen, rassistischen und antisemitischen Angriffen oder Zeuginnen und Zeugen solcher Taten Vorfälle melden. Die neue Meldestelle ist bei der Betroffenenberatung m*power in Koblenz angesiedelt. Das Familienministerium bezuschusst sie mit jährlich rund 170.000 Euro.

Weiterlesen
Details
Überregional
28. August 2020

Jugend-Engagement-Wettbewerb: „Sich einmischen – was bewegen“

Unsere Demokratie braucht das Engagement junger Menschen

logo wir tun wasUm das Engagement junger Menschen zu fördern, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum siebten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Wir möchten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, erklärte die Ministerpräsidentin. Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung ihres Projekts erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer lädt alle jungen Leute ein, sich mit ihren Vorhaben und Vorstellungen zu bewerben.

„Für eine lebendige Demokratie ist es unverzichtbar, dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen. Gleichzeitig macht ihr Engagement Mut, insbesondere in einer herausfordernden Situation wie der Corona-Pandemie.“

Weiterlesen
Details
Überregional
01. Juli 2020

Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2020 aus

logo wir tun wasIn der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den Zusammenhalt und die Unterstützung in unserer Gesellschaft ist. Dieses Engagement will Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2020 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz“ ausgeschrieben.

Der Brückenpreis wird dieses Jahr zum 13. Mal vergeben. „Unglaublich viele ehrenamtlich engagierte Menschen haben während der Corona-Krise in unserem Land mit beispiellosem Einsatz geholfen und unterstützt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige dieser Hilfeleistungen auch in den sieben Kategorien des diesjährigen Brückenpreises wiederfinden werden“, so die Ministerpräsidentin.

Weiterlesen

Weitere Beiträge:

  1. Integrationspreis 2020 des Landes Rheinland-Pfalz
  2. Extreme Rechte möchten in Worms aufmarschieren
  3. „Für ein buntes Miteinander - Gegen Rassismus und Diskriminierung im Sport“
  4. Appell und Kampagne gegen Hass und Hetze
  5. Landespräventionspreis 2019 und Sonderpreis gegen Hassrede
  6. „Mitreden. Mitentscheiden. Wählen.“

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Aktuelles

  • aus den Projekten
  • Veranstaltungen
  • aus der Region
  • Überregional
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Überregional

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche