Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Gegen das Vergessen

Projektträgerschaft

Ev. Lukaskirchen- gemeinde Winzenheim
Marktstraße 5
55545 Bad Kreuznach

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.oekjh.de

Konzept

Die Projektgruppe trifft sich an 3-5 Terminen vor der Studienreise nach Auschwitz. Diese Treffen dienen dem gegenseitigen Kennen lernen und der inhaltlichen Vorbereitung. Die Vorbereitung richtet sich nach dem Bedarf und den Kenntnissen der TN. Die TN werden beteiligt an der Beschaffung von Infomaterialien und erarbeiten eigenständig verschiedene Themen, die sie in die Gruppe einbringen.

In der Vorbereitung soll auch der regionale Bezug hergestellt werden, d.h. was ist während der Zeit des Nationalsozialismus in Stadt und Landkreis KH passiert, wie hat sich z.B. die Kirche/kreuznacher diakonie verhalten?, wer wurde verfolgt?, wie hat die Bevölkerung reagiert?. Die TN entscheiden und setzen Schwerpunkte.

Die Studienreise selbst findet vom 9.10.-15.10.08 statt. Auf der Hinreise soll in Görlitz/Zgorzelec ein Treffen mit dem Zeitzeugen und Überlebenden von Auschwitz, Stanislaw Hantz, stattfinden. In Oswiecim ist der Besuch und Führungen in Auschwitz und Birkenau vorgesehen. Die Gruppe wird in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim untergebracht sein.

Das Projekt soll am Ende in den Kirchengemeinden Eltern, Freunden und interessierten Menschen vorgestellt werden. Eine Vorstellung an weiteren Orten ist möglich.

Die Präsentationen sollen der Reflexion der Erfahrungen während des Projekts dienen, aber auch eine inhaltliche Auseinandersetzung verschiedener Generationen fördern. Vor allem im Blick darauf , was Auschwitz und das Erinnern daran für uns heute bedeutet.

Ziele

Die TeilnehmerInnen sollen sich mit dem Nationalsozialismus, insbesondere der Rassenideologie, und dessen Folgen auseinandersetzen.
Dies beinhaltet insbesondere:

  • TN sollen eigene Themenvorschläge in die Projektgruppe einbringen können,
  • TN sollen eigenständig Materialien beschaffen und Themen erarbeiten, die sie während der Vorbereitung der Projektgruppe zur Verfügung stellen.
  • TN sollen sich geschichtliches Wissen aneignen.
  • TN sollen sensibilisiert werden, rechtsextreme Tendenzen wahrzunehmen.
  • TN sollen in ihrer Persönlichkeit gefestigt werden und bei rechtsextremen Tendenzen und Vorfällen Stellung beziehen können.

 

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms:
VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Logo des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut.“logo bundesministerium

  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
  4. Projekte 2008
  5. Gegen das Vergessen

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche