Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Veranstaltungsreihe Widerstand und Verfolgung

Projektträgerschaft

Bund Deutscher PfadfinderInnen
Landesverband Rheinland-Pfalz
Windesheimer Straße 2
55444 Waldlaubersheim

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.bdp-rlp.de

Noch immer haben wir die Möglichkeit, uns mit Menschen auszutauschen, die die Zeit des  Nationalsozialismus miterlebt haben. Sie können uns die Ausmaße und das Grauen der Zeit durch individuelle Berichte vor Augen führen. Wir haben das Glück, die Kraft und den Willen des Widerstandes direkt zu spüren. Der Mut und die Energien dieser Menschen übertragen sich. Leider wird es in Zukunft so sein, das uns immer mehr der noch lebenden Zeitzeugen verlassen werden. Das bedeutet, dass die nachfolgenden Generationen gefordert sind, Verantwortung und das politische Erbe dieser Menschen zu übernehmen.

Orte des Gedenkens wie z.B. die Gedenkstätte in Hinzert oder Osthofen werden immer nötiger, wenn zukünftig immer weniger Zeitzeugen am Leben sind. Orte, die es ermöglichen, auch nur Teile der Geschichte des Faschismus zu verstehen. Für uns ist es ein wichtiges Ziel,  persönliche Lernerfahrungen zu machen und diese dann auch  an andere Generationen zu vermitteln.

Mit Hilfe des Dokumentarfilms „Wenn ich mal nicht mehr da bin, müsst Ihr das machen“ , den wir als Jugendverband initiiert haben, wird der Situation Rechnung getragen, dass die Begegnung mit Zeitzeugen in Zukunft für Jugendliche nicht mehr möglich sein wird. Gleichzeitig ist esfür uns eine wichtige Aufgabe, Erfahrungen aus diesen Begegnungen weiterzugeben.

Dieser Film zeigt die Lebensgeschichte von Hildegard Schäfer aus Bad Kreuznach, die im Frauenkonzentrationslager in Ravensbrück inhaftiert war und bis 1995 in Bad Kreuznach gelebt hat. Der Film wurde von Multiplikatorinnen produziert und für den Einsatz im Jugendbildungsbereich konzipiert.

Das bedeutet bei diesen Veranstaltungen geht es bewusst um verschiedene Generationen – sowohl darum, Jugendliche fürs Thema zu begeistern, aber auch andere Generationen in die Verantwortung zu nehmen.
Geplant sind ca. 3-4 Veranstaltungen.

Ziel:

Sensibilisierung von Jungendlichen und jungen Erwachsenen, MultiplikatorInnen und Erwachsenen für das Thema Verfolgung und Widerstand.

Inhalt:

Die Zeit des Faschismus, Verfolgung, Widerstand und  Fragen, die sich  insbesondere für Jugendliche heute daraus stellen.

Konzept:

Zugang mit Zeitzeugengesprächen, Film über Hildegard Schäfter, Gedenkstättenbesuche, Diskussions- und Musikveranstaltung mit G. Blume und P. Urbahn

 

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms:
VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Logo des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut.“logo bundesministerium

  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
  4. Projekte 2008
  5. Veranstaltungsreihe Widerstand und Verfolgung

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche