Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos
Kreuznach für Vielfalt Kreuznach für Vielfalt
  • Aktuelles
    • aus den Projekten
    • Veranstaltungen
    • aus der Region
    • Überregional
  • Förderung
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Unsere Ziele
    • Antrag stellen
    • Projekte abrechnen
    • Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Begleitausschuss
    • Geschäftsordnung
    • Zusammensetzung
    • Protokolle der Sitzungen
  • Projekte
    • Projekte 2022
    • Projekte 2021
    • Projekte 2020
    • Projekte 2015 - 2019: „Demokratie leben!“
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
    • Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
    • Projekte 2007 - 2010: Vielfalt tut gut.
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
  • Publikationen & Infos



Wer, wie, was BIN ICH - Kleider machen Leute

Ziel des Projektes

Kunst wird während der Workshop-Woche zur Plattform, um sich mit Menschenbildern kritisch und konstruktiv auseinander zusetzen.

Dadurch werden Wahrnehmungen, „fertige“ Bilder und Konzepte, die wir voneinander haben, herausgefordert und durch Kunst Perspektiven aufgezeigt, zum einen, um sich seiner selbst zu vergewissern „Wer bin ich“, zum anderen, um sich darin zu üben, einander mit „neuen Augen“ zu sehen.

Verschiedene Künste sind hier zugleich Mittel der Selbstfindung wie auch Kommunikationsappell an die Betrachter. Provoziert werden typisierte Bilder, die sich durch kulturelle, ethnische oder religiöse Scheincharakteristika legitimiert meinen. Elementarer Bestandteil ist daher die Kommunikation der Ergebnisse und Kunstwerke an die Öffentlichkeit. Daher soll durch eine Ausstellung weiteren Menschen die Möglichkeit gegeben werden, sich mit ihren Erfahrungen, und Ansichten auseinander zu setzten und sich kreativ einzubringen.

Projektträgerschaft

Kunstwerkstatt Bad Kreuznach e. V.
Renate Ziegler
Mannheimer Str. 71
55543 Bad Kreuznach

0179 995 92 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
kunstwerkstatt-kh.de

Handlungskonzept

2 Tage für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren

1. Modul:
Schau hinter die Fassade, ohne Kleider - ich - ein Mensch (wir sind alle gleich)
Einführung ins Thema, Skulpturenwerkstatt: jeder TN formt einen Menschen aus Ton, inspiriert von den "Wurzellleutchen" (Luftwurzeln) eines Baumes im Schlosspark,  von jedem TN wird ein Fotoportrait angefertigt / Vorbereitung auf Modul 3.

2. Modul:
Was Kleider aus und mit Menschen machen - unterscheide, schau genauhin, Vorsicht vor Vorurteilen (wir sehen nur verschieden aus)
Schreibwerkstatt: Auseinandersetzung mit dem Thema, Texte schreiben, Gedichte formulieren,Diese werden in einem selbstgestalteten Leporello zusammengestellt. Aus den Ergebnissen der Schreibwerkstatt wird zusätzlich eine Rauminstallation aufgebaut.

3. Modul:
Das bin ich! Porträts als Selbstaussage, Die Fotoportraits werden im Rahmen der Medienwerkstattarbeit digital (Grafikbearbeitungsprogramm) bearbeitet, danach in DIN A 2 ausgedruckt und dann analog (mit Stiften, Collagenelementen etc) grafisch ergänzt, verfremdet und weiterentwickelt.

4. Modul:
Spiel mit Kleidungen - Verstehen lernen, Verstehen durch Rollen-Kleidungs-Tausch,
eingeladen werden Menschen aus anderen Kulturkreisen, die zeigen, wie man sich traditionell kleidet, die TN können die Kleidung anziehen, sich fotografieren lassen und werden dazu anschließend befragt / dabei wird gefilmt (Feedback zum Identitätswechsel).
Der ganze Workshop wird mit einem Kamera-Team (Jugendliche TeilnehmerInnen) mit Foto-, Videokamera und Mikrofon begleitet zur Dokumentation.

1 Tag: für Kinder von 5 - 10 Jahren:

Skulpturenwerkstatt, Verfremdung des eigenen Portraits, erstellen von Ganzkörperbildern mit Kleidung ( Stoffcollage) aus anderen Kulturkreisen, mit Loch in Kopfform, zum Fotografieren der Kinder und Ausstellungsbesucher.

Making Of

 

 

Gefördert durch den Lokalen Fonds „Kreuznach für Vielfalt“

Logo Kreuznach für VielfaltLogo Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und GlanLogo Landkreis Bad KreuznachLogo der Stadt Bad KreuznachLogo Sparkasse Rhein-Nahe

  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Projekte 2011 - 2014: „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“
  4. Projekte 2013
  5. Wer, wie, was BIN ICH - Kleider machen Leute

Über uns

Kreuznach für Vielfalt ist das Netzwerk der Vereine und Verbände aus Stadt und Landkreis Bad Kreuznach, das sich dafür einsetzt, Demokratie zu fördern, Partizipation zu stärken, für Vielfalt und Diskriminierungen zu sensibilisieren sowie Rechtsextremismus vorzubeugen und politische Radikalisierung zu verhindern.

Abonnieren & Teilen

  

Gefördert vom

Linke Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Mit Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und darüber der Schriftzug „Gefördert vom“.Rechte Hälfte des Logos des Bundesprogramms. Bunter Schriftzug Demokratie leben. Mit Ausrufezeichen. Darüber Schriftzug „im Rahmen des Bundesprogramms“.

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche